## Deine Zukunft. Deine Energie.
Toll, dass du dich für eine Ausbildung bei 2G interessierst! Unser Unternehmen lebt davon, dass Menschen wie du sich mit ihren Ideen einbringen. Bei uns findest du ideale Bedingungen vor, um genau dein Ding zu machen und damit einen wichtigen Beitrag zum weltweiten Erfolg von 2G zu leisten.
Viele unserer ehemaligen Azubis haben bei uns Karriere gemacht. Dir stehen also alle Türen offen! Schau dir unser Ausbildungsangebot an und finde den Beruf, der am besten zu dir passt.
#### Woran denkst du, wenn du den Begriff „Energiewende“ hörst?
Sicherlich kommen dir als Erstes Bilder von Windrädern und großen Solar-Anlagen in den Kopf – und tatsächlich sind die beiden wichtige Bausteine für die Energiewende. Doch es steckt noch mehr dahinter.
Zur Wahrheit gehört nämlich auch, dass Windräder bei Windstille keine Energie produzieren, genauso wenig wie Solar-Anlagen bei Dunkelheit. Die Energie wird aber trotzdem benötigt – nur woher soll sie dann stammen?
Genau an dieser Stelle kommt 2G ins Spiel. Wir produzieren sogenannte Blockheizkraftwerke, die umweltfreundlich Strom und Wärme produzieren – rund um die Uhr, das ganze Jahr. Wir nennen diesen Prozess Kraft-Wärme-Kopplung, oder kurz KWK.
Eine Energiewende ohne die Kraft-Wärme-Kopplung wäre also nicht machbar. Und da der Klimawandel nur gemeinsam – also durch globale Anstrengungen – gebremst werden kann, sind unsere Anlagen auch weltweit gefragt. Das gibt dir die Chance, nach deiner Ausbildung bei uns auch international Karriere zu machen.
Zum 01.08.2026 suchen wir eine/n Auszubildende/n m/w/d
Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Fachoberschulreife, Gute PC – Kenntnisse und Spaß an Informationstechnik.
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre (eine Verkürzung auf 2,5 Jahre ist möglich).
Schwerpunkte: Planung, Installation, Wartung, Sicherung und Administration von Systemen wie Netzwerke, Clients, Server und weiteren Kommunikationstechniken, sowie Unterstützung bei System- und Nutzerfehlern.
Berufsschule: Berufskolleg für Technik Ahaus.
Fächer: Netzwerktechnik, Programmieren, Wirtschaftslehre, IT-Sicherheit (Datenschutz und Datensicherheit), Elektrotechnik/IoT (Internet of Things), Cisco-Kurse, Serviceanfragen und Support, Sport, Deutsch, Religion (Englisch, nicht als einzelnes Fach, sondern in den Fächern).
Schultage: 1-2 Tage im wöchentlichen Wechsel.
Abschlussprüfung Teil 1: nach 1,5 Jahren in Theorie.
Abschlussprüfung Teil 2: nach 3 bzw. 2,5 Jahren in Theorie und Praxis.
Abteilungen: Digitalisierung & Organisation.
Praktische Aufgaben: Einrichtung und Administration von Servern und Routern, Verwaltung der Telefonanlage und des Schließsystems, Planung sowie Einrichtung und Pflege von IT-Systemen, Client- und Asset-Management, Dokumentation von Systemen und Fehlern (Ticketsystem).
Interne Weiterbildungen: Online-Schulungen, Telefontraining, Knigge und Erste Hilfe.
Weiterbildungsmöglichkeiten: Techniker, Zertifizierungen, verschiedene Weiterbildungen.
Gute Übernahmechancen
Interesse geweckt? - Dann bewirb Dich!
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Fachinformatiker:in für Systemintegration bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: