Wir versorgen im Landkreis Verden und darüber hinaus mehr als 115.000 Einwohner mit Trinkwasser und fördern mit unseren drei Wasserwerken ca. 17 Mio. m³ Grundwasser pro Jahr.
• Einen modern ausgestatteten Ausbildungsplatz
• Ein leistungsorientiertes und zugleich kollegiales Arbeitsklima
• Faire Vergütung (Sonderzahlung)
• Einen sicheren Arbeitsplatz (Öffentlicher Dienst)
• Weiterentwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Informationen zum Ausbildungsprofil gibt's im [Newcomer!-Ausbildungsmagazin 2023/2024](https://www.landkreis-verden.de/portal/seiten/newcomer-ausbildungsmagazin-2020-2021-901001444-20600.html) (S. 70), im [Ausbildungshandbuch ](https://www.ausbildung123.de/handbuch/stadt-bremen-landkreise-osterholz-verden-nienburg-diepholz-2022/)oder im [Portal der Berufswelten Energie & Wasser](https://berufswelten-energie-wasser.de/ausbildung/berufe-von-a-z/fachkraft-fuer-wasserversorgungstechnik/ "Berufswelten Energie & Wasser / Fachkraft für Wasserversorgungstechnik").
Das monatliche Ausbildungsentgelt richtet sich nach dem jeweils aktuellen Tarifvertrag (gültig ab 01.05.2026) und beträgt:
im ersten Ausbildungsjahr 1.368,26 Euro
im zweiten Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro
im dritten Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Rohrleitungsbauer/in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: