Pflegedienst Sonja Sanke

Ausbildung: Pflegefachmann/-frau (Ausbildung)

Ausbildung: Pflegefachmann/-frau (Ausbildung)
Wo findet die Ausbildung statt? Merzenich, Kreis Düren (Nordrhein-Westfalen)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Pflegefachmann und Pflegefachfrau
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.09.2025
Offene Stellen 1
Pflegedienst Sonja Sanke
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Wir bieten ab sofort eine Ausbildungsstelle als Pflegefachmann/-frau in Merzenich an.

Unser Menschenbild und unsere Grundhaltung 

 Wir begreifen den Menschen als selbstbestimmtes Wesen mit vier unterschiedlichen Aspekten: physische, psychische, spirituelle und soziale Komponenten lassen sich unterscheiden, sind aber aufs Engste miteinander verbunden. Jeder Mensch ist einzigartig im Erleben seiner Erkrankung und drückt dies daher in individuellen Bedürfnissen aus. Gleichzeitig besitzt jeder Mensch ein individuelles Potential an Ressourcen, ganz gleich wie eingeschränkt er in seinen Fähigkeiten auch ist.
 
Wir achten die Würde eines jeden Menschen und seine Einzigartigkeit sowohl im Leben als auch über den Tod hinaus, wir respektieren und unterstützen seine Autonomie. Jeder Mensch hat das Recht auf respektvolle Zuwendung, unabhängig von seinem Glauben, seiner Weltanschauung und seiner Herkunft. Ziel unserer Arbeit ist es, den Menschen, die wir pflegen und betreuen, trotz Ihres Hilfebedarfs eine möglichst eigenständige und selbstbestimmte Lebensführung in ihrer häuslichen Umgebung zu ermöglichen, die der Würde des Menschen entspricht.
 
In unserem Pflegeleitbild spiegeln sich unsere Unternehmensphilosophie und grundsätzliche Ziele wider.
 
Wir verstehen Pflege als Dienstleistung, die am gesunden, kranken, alten und behinderten Menschen unter Berücksichtigung ihrer Selbstbestimmung in deren Lebenspanne zwischen Geburt und Lebensende erbracht wird. Pflege als Dienstleistung für Menschen benötigt klare Organisationsformen.
 
Kernpunkt unserer Grundhaltung ist ein erweitertes Verständnis von Pflegebedürftigkeit, das sich mit dem „Neuen Begutachtungsinstrument (NBI)“ entwickelte. Es beruht auf folgendem Grundgedanken:
 
Pflegebedürftigkeit entsteht, wenn ein Mensch nicht über die Fähigkeit, das Wissen oder die Willenskraft verfügt, um körperliche oder psychische Beeinträchtigungen, gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen selbstständig zu kompensieren beziehungsweise zu bewältigen. Nicht die Erkrankung (oder Behinderung) und die durch sie verursachten Einbußen sind das Entscheidende, sondern die Frage, ob jemand zur selbständigen Durchführung von Aktivitäten, zu selbstständiger Krankheitsbewältigung oder selbstständiger Gestaltung von

Lebensbereichen in der Lage ist. Pflegebedürftigkeit ist insofern zu verstehen als Abhängigkeit von personeller (pflegerischer) Hilfe. Was auch bedeutet, dass bei vollständiger Kompensation einer Beeinträchtigung durch Hilfsmittel nicht von Pflegebedürftigkeit gesprochen werden kann. Gemeinsamkeiten unterschiedlicher pflegetheoretischer Richtungen treffen hier zusammen. Selbstständigkeit bei der Durchführung von Aktivitäten, bei der Krankheitsbewältigung und bei der Gestaltung von Lebensbereichen ist hier die zentrale Kategorie.
 
Im Rahmen einer umfassenden Versorgung pflegen und betreuen wir unsere Kunden sowohl unter Berücksichtigung ihrer individuellen sozialen, kulturellen und religiösen Bedürfnisse sowie ihrer häuslichen Situation. Hierbei beziehen wir unsere Kunden aktiv unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen ein und unterstützen sie bei der Beibehaltung einer größtmöglichen Autonomie.
 
Pflegende Angehörige werden durch uns angeleitet, beraten und begleitet.
 
Zur unserer Pflege von Schwerstkranken und Sterbenden gehört neben grund- und behandlungspflegerischen Maßnahmen auch eine sozio-emotionale Begleitung der beteiligten Personen.

Im Sinne einer umfassenden Betreuung unserer Kunden fördern wir die kooperative Zusammenarbeit aller an der Pflege Beteiligten. Dies geschieht insbesondere durch das Sichern von Informationsflüssen.

Aufgaben und Tätigkeiten:
Ziel der Stelle                                                  

·         Gesundheit der Kunden / Patienten erhalten, schützen und fördern

·         Durchführung der ärztlich verordneten medizinischen Behandlung

·         rehabilitative Pflege

·         aktive Mitarbeit bei der Gestaltung und Sicherung der Pflegequalität

·         individuelle, ganzheitliche, aktivierende Pflege und Betreuung unter Berücksichtigung des Pflegeleitbildes, der Pflegeplanung und der erarbeiteten Pflegestandards

·         Erfüllung der anfallenden pflegerischen und Betreuungs-Aufgaben nach aktuellen, anerkannten pflegerisch/medizinischen Erkenntnissen

·         Beobachtung, Begutachtung, Pflegediagnose, Pflegeplanung, Pflegedokumentation

·         aktive Mitarbeit bei der Gestaltung der Arbeitssituation sowie bei der Anleitung / Kontrolle der Tätigkeiten der Pflegehilfskräfte, Praktikanten, Schüler

·         Entwicklung unseres Pflegedienstes positiv mitgestalten
 
Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungsbereich 

1. Kundenbezogene Aufgaben

1.1. Pflegeverlauf

1.2. Grundpflege

1.3. Behandlungspflege

1.4. Hauswirtschaftliche Versorgung

1.5. Aufgaben der psychosozialen Betreuung

1.6. Sterbebegleitung

1.7. Angehörigenarbeit

1.8. Betreuungs- und Entlastungsleistungen gemäß § 45 b SGB XI sowie Pflegerische Betreuung und Hilfe bei der Sicherstellung der selbständigen Haushaltsführung gemäß § 36 SGB XI
 

1.1.  Pflegeverlauf

Vervollständigung der Pflegeanamnese mit Problemauflistung

- Erstellung der individuellen Pflegeplanung unter Einbeziehung der Angehörigen und / oder anderer Pflegepersonen sowie Berücksichtigung von Pflegestandards gemäß Pflegemodell
- Evaluation der erfolgten Pflegemaßnahmen und entsprechende Anpassung des Pflegeplans in Abstimmung mit der PDL
- kontinuierliche Führung der Pflegedokumentation, insbesondere unter Berücksichtigung der sofortigen, vollständigen, lückenlosen und richtigen Eintragung der Daten
- Mitarbeit bei der Sicherstellung des Pflegeprozesses
- rechtzeitige Information über Änderungen der Pflege, Behandlung, ärztliche Anordnungen an verantwortliche Pflegefachperson, Pflegekräfte und Angehörige
- Nach erfolgtem Einsatz sind die Leistungen mit dem jeweiligen Handzeichen und der Angabe der Uhrzeit zu dokumentieren.
- Zusätzlich erbrachte Leistungen bzw. nicht erbrachte Leistungen sind zu dokumentieren. Die verantwortliche Pflegefachperson ist zu informieren.
 

1.2. Grundpflege

·         Übernahme, Beaufsichtigung und / oder Unterstützung bei der Körperpflege unter Beachtung der Regeln der aktivierenden Pflege sowie medizinischer, aktueller pflegewissenschaftlicher, hygienischer und wirtschaftlicher Erkenntnisse

·         An- und / oder Auskleiden

·         Kontinenztrainung, Pflege bei Inkontinenz, Intimtoilette, allgemeine Hilfestellung

·         Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, mundgerechtes Zubereiten der Nahrung,

·         Vorbereiten und Verabreichen von Sondennahrung über eine PEG
 
·         Durchführung prophylaktischer Maßnahmen wie

o    Dekubitusprophylaxe

o    Pneumonieprophylaxe

o    Thromboseprophylaxe

o    Soor- und Parotitsprophylaxe

o    Kontrakturprohylaxe

·         Betten, Umbetten und Lagern unter Berücksichtigung aktueller pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse sowie der Regeln für aktivierende Pflege, Mobilisation

·         Gebrauch zweckdienlicher und erforderlicher Lagerungshilfen und Pflegehilfsmittel

·         allgemeine Krankenbeobachtung

·         aktive und passive Bewegungsübungen

·         Mobilisation der Kunden / Patienten unter Beachtung aktivierender Pflege

·         Hilfestellung bei der Verrichtung von Tätigkeiten wie z. B. Aufstehen und Zu-Bett-Gehen, Aufsetzen im Bett, Gehen, An-, Um- und Auskleiden

·         Hilfestellung und Unterrichtung beim Gebrauch von Pflegehilfsmitteln und Hilfsmitteln wie:
Gehhilfen, Rollstuhl, Lifter, Badehilfen

·         Pflegemaßnahmen bei infektiösen Kunden / Patienten unter Berücksichtigung hygienischer Erkenntnisse und Notwendigkeiten
 

1.3. Behandlungspflege

·         sachgemäße und fachgerechte Ausführung der ärztlichen Verordnung

·         Anleitung bei der Behandlungspflege

·         Bedienung und Überwachung des Beatmungsgerätes

·         spezielle Krankenbeobachtung

·         Wechsel und Pflege der Trachealkanüle

·         Anhängen, Wechsel oder Abhängen einer i. v. Infusion

·         Legen und Anhängen sowie Abnehmen einer s. c. Infusion

·         Legen und Wechseln einer Magensonde

·         Pflege des zentralen Venenkatheters und Portsystemen

·         Einlauf (Hebe- u. Senkeinlauf)

·         Blutdruckmessung

·         Blutzuckermessung

·         Inhalation

·         Injektionen (s .c.)

·         Injektionen (i. m.)

·         Richten von Injektionen

·         Auflegen von Kälteträgern

·         Medikamentengabe

·         Richten von ärztlich verordneten Medikamenten (auch im Wochendispenser)

·         Augentropfen

·         An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen / -strumpfhosen

·         An- und Ablegen von Kompressionsverbänden

·         Versorgung von akuten Wunden

·         Versorgung einer chronischen und schwer heilenden Wunde

·         Klistiere; Klysma, digitales Enddarm-Ausräumen

·         Instillation

·         Flüssigkeitsbilanzierung

·         SPK-Versorgung

·         medizinische Einreibungen

·         dermatologische Bäder

·         Versorgung bei PEG

·         Stomaversorgung (z. B. Urostoma; Anus-Praeter-Versorgung; nur bei krankhaften Veränderungen)

·         Blasenspülung

·         Versorgung und Überprüfen von Drainagen

·         Katheterisierung, intermittierende Einmalkatheterisierung

·         Absaugen der oberen Luftwege, Bronchialtoilette

·         An- und Ablegen von ärzt

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Pflegedienst Sonja Sanke


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Pflegefachmann und Pflegefachfrau bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10001-1001585115-S
Mein azubister
Mein azubister