Die generalisierte Pflegeausbildung ist eine staatlich anerkannte Ausbildung, welche die Fähigkeiten vermittelt, die Pflege von Menschen aller Altersgruppen zu gewährleisten. Dabei ist die Berufsausübung eigenständig und die gesetzlich festgelegten vorbehaltenen Tätigkeiten liegen in der Verantwortung der examinierten Pflegefachkräfte.
Die Ausübung des Berufs ist geprägt durch die professionelle Beziehung zwischen den Pflegebedürftigen, deren Bezugspersonen und den Pflegenden. Dabei bildet das Zusammenwirken vieler verschiedener Berufsgruppen ein besonderes Spektrum und interessantes Arbeiten in interprofessionellen Teams.
Pflegende tragen Mitverantwortung für die Gesunderhaltung, die Heilung und Rehabilitation sowie die Begleitung in krisenhaften und schwierigen Gesundheitssituationen von Menschen aller Altersgruppen.
Besondere Handlungsfelder und Kompetenzen:
• Ermittlung des individuellen Pflegebedarfs mittels geprüfter und bewährter Instrumente
• Planung, Organisation und Durchführung der Pflege nach standardisierten Verfahren
• Beratung, Begleitung und Schulung von Pflegebedürftigen und deren Bezugspersonen
• Zusammenarbeit mit den therapeutischen Berufen und den Ärzten und in diesem Rahmen die Durchführung sowie Assistenz bei Maßnahmen der Diagnostik, Therapie und Rehabilitation
• Handeln in Krisen-, Notfall- und Katastrophensituationen
Tätigkeitsbereiche:
• Krankenhäuser, medizinische Versorgungszentren, Dialysezentren, Rehabilitationskliniken etc.
• Altenheime, Tagespflege, Kurzzeitpflege
• Pflegedienste (häusliche, ambulante Pflege)
• Hospize
• Pflegeberatungsstellen, Behörden etc.
• Förderschulen etc.
Ausbildung
Die Ausbildung ist in Theorie- und Praxisphasen fest geplant, die eine Verbindung von gelerntem und anzuwendendem Wissen vorsieht. Es finden wechselweise mehrwöchige Theorie- und Praxisphasen statt.
Die theoretische Ausbildung findet in der Pflegeschule der ZAB GmbH in Gütersloh statt. Die praktische Ausbildung wird in Krankenhäusern, Altenheimen, Pflegediensten und sonstigen Gesundheitseinrichtungen durchgeführt. Lehrer:innen und Praxisanleiter:innen sorgen für die Verknüpfung des Wissens an den Ausbildungsorten und in speziellen Übungslaboren der Pflegeschule (Skills-Labs).
Rahmendaten
Der Ausbildungsbeginn ist am 1. April 2026. Die Ausbildung endet nach vier Jahren mit den berufsabschließenden staatlichen Prüfungen (praktisch, schriftlich, mündlich). Eine angemessene Ausbildungsvergütung ist vorgesehen.
Zugangsvoraussetzungen
• Fachoberschulreife, Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife
• Mindestens 10-jährige erfolgreich abgeschlossene allgemeine Schulbildung
• Ein Praktikum in der Pflege oder im Gesundheitswesen kann die Bewerbung positiv unterstützen.
Bewerbung:
Eine Bewerbung ist jederzeit über das Bewerberportal online möglich:
zab-gesundheitsberufe.de/ausbildung/bewerbung
Schriftliche Bewerbungen per Post sind ebenso möglich. Bitte verzichten Sie aus ökologischen Gründen auf aufwendige Bewerbermappen und Klarsichtfolien.
Weitere Informationen unter:
www.zab-gesundheitsberufe.de
info@zab-gesundheitsberufe.de
Tel. 05241 – 708 23-0
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Pflegefachmann und Pflegefachfrau bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: