Du wirkst an der Seite von Pflegefachkräften und Pflegeassistenten an der Pflege, Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Personen mit. Im Rahmen des Qualifikationsmix stellst Du eine wichtige Schlüsselrolle dar. Die Ausbildung vermittelt die erforderlichen fachlichen und personalen Kompetenzen für die qualifizierte Mitwirkung.
Das heißt im Klartext, ob Krankenhaus, Pflegeeinrichtung oder im ambulanten Pflegedienst übernimmst du Verantwortung für die Pflege von pflegebedürftigen Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen.
Dich erwarten verantwortungsvolle und vielseitige Aufgaben als auch zahlreiche Karrierechancen.
## Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen?
- Berufsbildungsreife
- Schulabgänger/ Schulabgängerinnen (Kompetenzfeststellung in Mathe und Deutsch erforderlich + positive Prognose durch Schule erforderlich)
- Pflegekräfte mit Basisqualifikation
- Ausreichende Sprachkenntnisse
- mind. B2 Sprachniveau
## So ist deine Ausbildung aufgebaut?
- Im Pflegewohnzentrum, dem Träger der praktischen Ausbildung, bekommst du deinen Ausbildungsvertrag in der Berufsschule deinen Schulvertrag
- Generalistische Ausbildung im dualen System, das bedeutet es gibt einen theoretischen und mehrere praktische Lernorte (stationäre Langzeitpflege, Krankenhaus und ambulante Pflege)
## Wo werde ich zum Einsatz kommen?
Innerhalb des Unternehmens gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten ([alle Standorte im Überklick](https://www.pflegewohnzentrum.de/pflegeheime-in-berlin)). Im Rahmen der Ausbildung absolvierst du fest vorgeschrieben Einsätze. Hier arbeiten wir eng mit entsprechenden Kooperationspartnern in der Region zusammen.
Rund um die Pflegeschule kommst du wie folgt zum Einsatz:
- 1. Einsatz (200 Stunden) in der stationären Langzeitpflege (beim Träger)
- 2. Einsatz (240 Stunden) in einem Krankenhaus
- 3. Einsatz (240 Stunden) in der ambulanten Pflege
- 4. Einsatz (520 Stunden) in der stationären Langzeitpflege (beim Träger)
#### Der 5. Einsatz ist deine Abschlussprüfung.
## Wie lange dauert die Ausbildung?
- 18 Monate Vollzeit
- Voraussichtlich auch in Teilzeit geplant für maximal 3 Jahre
- Bei einschlägiger beruflicher Erfahrung besteht die Möglichkeit diese auch zu verkürzen mittels eines Kompetenzfeststellungsverfahrens (meist bei Auszubildenden möglich die bereits zuvor als Pflegeassistenten tätig waren)
## Was verdiene ich für die Dauer der Ausbildung?
Für die Dauer der Ausbildung erhält du von uns eine attraktive Ausbildungsvergütung. Bereits während deiner Ausbildung kannst du von unseren Sondervergütungen profitieren, so erhältst du bereits als Auszubildender Urlaubsgeld!
Du erhältst für die Dauer der Ausbildung eine Ausbildungsvergütung (Stand ab Oktober 2024), die sich je Ausbildungsjahr steigert:
- 1. Ausbildungsjahr 1350,-€
- 2. Ausbildungsjahr 1420,-€
Für Arbeitseinsätze zu bestimmten Zeiten (z. B. Sonntags oder an Wochenfeiertagen) werden steuerfreie Zuschläge gezahlt.
Das letzte Ausbildungsjahr gilt bei uns bereits als Jahr der Betriebszugehörigkeit, wodurch du bereits 2 Jahre nach Ende der Ausbildung automatisch in eine höhere Vergütungsstufe gelangst.
## Wir bieten Dir
- Ein eigenes Ausbildungs- und Schulungszentrum mit u.a. einer Lernstube, einer Praxisstube und einer PC Stube
- Eine individuelle Begleitung durch Praxisanleitende
- Unterstützung durch die Ausbildungsbeauftragten,
- Regelmäßige Azubitreffen,
- Planungssicherheit durch fest vorgegebene Schul- und Dienstzeiten
- Eine attraktive Ausbildungsvergütung,
- Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis mit individuellen Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
- Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb der Arbeitszeit,
- Umfangreiche Angebote zur Betrieblichen Gesundheitsförderung
## Anforderungen an dich
- Interesse und Motivation für einen verantwortungsvollen, vielseitigen und gesellschaftlich wertvollen Beruf
- Ein freundliches, dem Menschen zugewandtes Persönlichkeitsprofil
## Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Die Ausbildung zum Pflegefachassistenten/Pflegefachassistentin ist nur ein kleiner Schritt in ein langes, abwechslungsreiches Berufsleben. Du hast die Möglichkeit, deinen Karriereweg im Pflegewohnzentrum mit uns weiterzugehen, indem du dich mit deinen Stärken und Wünschen einbringst. Bleibe uns als professionell Pflegende/-r erhalten, denn damit trägst du wesentlich zur Zufriedenheit der Bewohner bei und erfüllst eine gesellschaftlich wertvolle Arbeit. Im Rahmen von internen und externen Weiterbildungen begleiten und qualifizieren wir dich langfristig. Hinweis für die Zukunft: Bei erfolgreich abgeschlossener PFA Ausbildung ist eine Verkürzung der PFK Ausbildung auf 2 Jahre möglich, der Einstieg erfolgt dann im 2. Lehrjahr.
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Pflegeassistent/in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: