Universitätsklinikum des Saarlandes

Ausbildung: Orthoptist/in

Ausbildung: Orthoptist/in
Wo findet die Ausbildung statt? Homburg, Saar (Saarland)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Orthoptist:in
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.10.2026
Wieviel verdiene ich während der Ausbildung? Tarifvertragliche Ausbildungsvergütung
Offene Stellen 1
Universitätsklinikum des Saarlandes
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Orthoptisten und Orthoptistinnen sind Experten auf dem Gebiet der Erkennung und Behandlung von funktionellen Erkrankungen der Augen und ihrer Folgen. Sie tragen ein hohes Maß an Verantwortung bei Diagnostik und Therapie und betreuen Patienten aller Altersgruppen mit Störungen des ein- oder beidseitigen Sehens.

Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. Oktober des Jahres, dauert insgesamt 3 Jahre in Vollzeit und erfolgt nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung im Gesetz über den Beruf der Orthoptistin und des Orthoptisten.

Über die gesamte Ausbildungszeit finden theoretischer und praktischer Unterricht in Vollzeit nebeneinander statt, so dass Sie die Möglichkeit haben erworbenes Wissen direkt am Patienten zu vertiefen. Kleine Kurse mit Gruppen von 4-5 Schülern intensivieren den Unterrichtseffekt.

Ein Schüleraustausch im 3. Ausbildungsjahr erlaubt Ihnen den Einblick in eine andere Schule für Orthoptik.

Ausbildungsinhalte: Orthoptik, Pleoptik, Augenbewegungsstörungen, Ophthalmologie, Neuroophthalmologie, Anatomie, Physiologie, Physik, Optik, Brillenlehre, Psychologie, Gesprächsführung, Beratung, Arzneimittelkunde, Fachenglisch.

#### Wir bieten

- Ausbildungsvergütung
- High End & kurze Wege: Ein großes medizinisches Spektrum, wie es nur ein universitäres Klinikum bieten kann
- Professionelle Unterstützung und Begleitung der Auszubildenden von Beginn der Ausbildung bis zum erfolgreichen Abschluss durch eine Schulsozialberaterin
- Viel Raum für individuelle Entfaltung
- Garantiert praxisnah: Wir bilden für die Praxis aus

#### Einsätze innerhalb und außerhalb des Klinikums

- Wohnmöglichkeit auf dem naturnahen Campus — Campussport, -musik & -kunst inklusive
- Preiswerte Verpflegung im Personalkasino
- Lernen und Leben inmitten der Europäischen Großregion
- Individuelle Betreuung in kleinen Lerngruppen
- Lebendige Schulgemeinschaft
- Hervorragende Möglichkeiten der Informationsversorgung durch Online-Recherche in Fachdatenbanken
- Fortbildungen & Zertifikate schon während der Ausbildung
- Glänzende berufliche Perspektive in der Wachstumsbranche Gesundheitsmarkt

#### Ihre Stärken

- Abitur, Fachabitur, Mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertiger Schulabschluss
- Gesundheitliche Eignung
- Interesse an medizinischen, diagnostischen und therapeutischen Tätigkeiten
- Aufgeschlossenheit
- Freude am Umgang mit Menschen
- Einfühlungsvermögen und Verantwortungsgefühl für Patienten jeden Alters
- Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Teambereitschaft

#### Ihre Aufgaben

Orthoptisten und Orthoptistinnen tragen ein hohes Maß an Verantwortung bei Diagnostik und Therapie und betreuen Patienten aller Altersgruppen mit Störungen des ein- oder beidseitigen Sehens:
- Kinder und Erwachsene mit Schielstellungen
- Säuglinge und Kleinkinder mit Amblyopie ( Schwachsichtigkeit)
- Patienten mit Doppelbildbeschwerden aufgrund eines Unfalls oder einer neurologischen oder internistischen Erkrankung
- Erwachsene die aufgrund steigender Sehanforderungen Sehbeschwerden oder Sehstörungen im Berufsalltag haben (z.B. Bildschirmtätigkeit)
- Patienten mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen die geeignete Sehhilfen benötigen
- Sehbehinderte Patienten
- Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten
- Patienten mit Gesichtsfelddefekten etc. bei Augenerkrankungen und nach Schlaganfällen
- Kinder mit Lese-Rechtschreibproblemen
- Kinder mit Wahrnehmungsstörungen

Das Aufgabengebiet in der Augenheilkunde beinhaltet neben der klassischen Schielheilkunde (Orthoptik) besonders die Neuroophthalmologie.

Sehr spannend ist die Diagnostik von Augenbewegungsstörungen, die nach Unfällen, Hirnnervenverletzungen, neurologischen oder internistischen Erkrankungen vorkommen.

Orthoptisten sind vorwiegend in Augenkliniken mit Abteilung für Orthoptik, Pleoptik und Neuroophthalmologie oder in Augenarztpraxen oder Augenzentren tätig. Darüber hinaus findet man sie auch in Einrichtungen für Sehbehinderten und Blinde, in Rehakliniken oder in der Wissenschaft

# Sie suchen eine Ausbildung mit sehr guten beruflichen Perspektiven, die Ihre Beschäftigungsfähigkeit sichert? Dann bewerben Sie sich bei uns und werden Sie Teil unseres Teams.

Das UKS ist einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region und bietet spannende, zukunftssichere und karrierefreundliche Ausbildungen und Duale Studiengänge.

Wir freuen uns auf Sie!

Mehr Details zur Ausbildung "Orthoptisten und Orthoptistinnen“ finden Sie auf der Homepage des Schulzentrum ([Link](https://www.uniklinikum-saarland.de/de/einrichtungen/schulzentrum/orthoptik/))

https://publish.uniklinikum-saarland.de/LC/2046671725/OBS/Information/c62f5cc2-469b-44cf-8f4a-8e9be71eec37?wss_1=esGrid_ObsUebersicht&wss_1_anzahl=50&wss_1_sort=asc---Stellenbeschreibung%20Bezeichnung

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Universitätsklinikum des Saarlandes


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Orthoptist:in bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1202901963-S
Mein azubister
Mein azubister