Die Stadtverwaltung Marl sucht zum 01.08.2026 Auszubildende für den Beruf Notfallsanitäter*in** (m/w/d)*
Die anspruchsvolle und vielfältige Berufsausbildung zurzum Notfallsanitäterin bereitet dich umfangreich auf deine späteren Einsätze an Unfallorten vor. Als Notfallsanitäter\*in musst du dir an den Einsatzstellen schnell einen Überblick verschaffen, um eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen. Du beurteilst bei medizinischen Notfällen den Gesundheitszustand von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen dahingehend, ob der notärztliche Dienst gerufen werden muss. Bis zu dessen Eintreffen bzw. bis zum Transport der Patientin\*des Patienten führst du die medizinische Erstversorgung durch und ergreifst ggf. lebensrettende Sofortmaßnahmen. Du sorgst für die Transportfähigkeit, überwachst auch während der Fahrt ins Krankenhaus die lebenswichtigen Körperfunktionen und ergreifst notwendige Maßnahmen. Nach Beendigung eines Einsatzes stellst du die erneute Einsatzfähigkeit des Fahrzeuges und der Rettungsmittel wieder her und erstellst die notwendigen Protokolle.
Deine Ausbildung beginnt am 01.08.2026 und erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren. Deine theoretische Ausbildung absolvierst du in der Rettungsschule Vest, deine praktische Ausbildung erfolgt in der Feuer- und Rettungswache Marl und in verschiedenen Krankenhäusern. Zum Abschluss der Berufsausbildung erfolgt eine staatliche Prüfung (schriftlich, mündlich und praktisch). Die unterschiedlichen Ausbildungsabschnitte werden in Blockform aufeinander aufbauend absolviert.
1.402,07 Euro brutto im zweiten Ausbildungsjahr
1.503,38 Euro brutto im dritten Ausbildungsjahr
• eine wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden, welche während der Ausbildung in 12 Stunden Schichten abgeleistet wird
• nach der Ausbildung hast Du die Wahl zwischen dem Schichtmodell 12 oder 24 Stunden
• ein Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Kalenderjahr
• die Möglichkeit der Kostenübernahme für Seminare zur Klausur- und Prüfungsvorbereitung in Höhe von zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro monatlich bis zu 150,00 Euro jährlich
• eine ergonomische und gesundheitsorientierte Arbeitsplatzgestaltung in einem modernen Fuhrpark mit elektrischem Tragesystem
• Die Möglichkeit der Bezuschussung von bis zu 1.500 € für Führerscheinkosten für die Führerscheinklasse C1 für alle Mitarbeitende des Rettungsdienstes ab dem 2. Ausbildungsjahr
ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen gesundheitsfördernden Angeboten und Aktionen (kostenfreie (Sport-)Kurse, Gesundheitstag, Blutspende, Grippeschutzimpfung u.v.m.)
• Mitarbeiter-Rabatte bei über 800 Anbietern
• umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung sehr gute Chancen auf eine Übernahme nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Was du sonst noch wissen solltest:
• Bitte beachte, dass das Auswahlverfahren einen Online-Einstellungstest vorsieht. Durch deine Bewerbung erklärst du dich mit der Weitergabe personenbezogener Daten wie z.B. Name, Vorname, Geburtsdatum und E-Mail-Adresse an das Testinstitut zum Zwecke dieses Tests einverstanden. 88 Abs. 1 DSGVO).
• Nach Einsenden deiner Bewerbung kontrolliere bitte regelmäßig dein E-Mail-Postfach (ggf. auch den Spam-Ordner, falls die Zugangsdaten zum Test fälschlicherweise dort landen) und deinen Zugang zum Bewerbungsportal.
• Mit der Zusendung deiner Bewerbung erklärst du dich gleichzeitig einverstanden, dass die erforderlichen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens vorübergehend gespeichert werden. Deine Daten werden für einen Zeitraum von drei Monaten nach Besetzung der Ausbildungsplätze und somit Abschluss des Auswahlverfahrens gespeichert.
Bitte beachte, dass nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden können. Bei fehlenden Unterlagen kann deine Bewerbung aus dem Auswahlverfahren ausscheiden.
Vielfalt ist für uns ein wichtiger Bestandteil der Personalentwicklung. Deshalb begrüßen wir deine Bewerbung unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Zudem fördern wir aktiv die Gleichstellung der Mitarbeiter\*innen unter Beachtung des Landesgleichstellungsgesetzes NRW. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter bzw. gleichgestellter Menschen im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht. Wir ermuntern Menschen mit Migrationshintergrund, die die Voraussetzungen erfüllen, ausdrücklich, sich zu bewerben.
Fragen zum Ausbildungsangebot oder zum Auswahlverfahren beantworten dir Frau Stein (Telefon: 02365/992742; E-Mail: ausbildung@marl.de) sowie Frau Krause (Telefon: 02365/99-2721; E-Mail: ausbildung@marl.de) gerne.
Bewirb dich bitte bis zum 12.09.2025 mit deinem Lebenslauf und Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse bzw. Nachweisen über deinen Schulabschluss und ggf. Nachweis über die erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung sowie weitere Qualifikationen und dem erlangten Sportabzeichen über unser Bewerbungsportal auf [https://www.marl.info](https://www.marl.info). Achte darauf, dass die einzureichenden Unterlagen nur im .jpeg oder .pdf-Format angenommen werden.
Bewirb dich ma(r)l! Wir freuen uns auf dich!
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Notfallsanitäter:in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: