Wir bieten ab dem 01.08.2025 einen Ausbildungsplatz
zum/zur KAUFMANN/-FRAU IM GESUNDHEITSWESEN (M/W/D) in unserer Filiale in Celle an.
Die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen dauert grundsätzlich drei Jahre. Die Lehre ist dual organisiert und findet somit parallel in der Berufsschule und dem Ausbildungsbetrieb statt.
Azubis lernen in der Berufsschule die Bedeutung und den Zusammenhang von Kosten und Leistungen im betrieblichen Leistungsprozess und analysieren die Kostenstruktur eines Gesundheitsbetriebes. In der Berufsschule werden Kenntnisse zum Wirtschaftskreislauf und zu den Funktionen des Marktes vermittelt, damit angehende Kaufleute im Gesundheitswesen die Stellung des Gesundheits- und Sozialwesens im Rahmen einer sozialen Marktwirtschaft begreifen. Zur Analyse des Dienstleistungsmarktes werden Methoden der Marktforschung eingesetzt und vorhandene Marktdaten unter Verwendung geeigneter Software aufbereitet. Anhand des Regelkreises des Controllings definieren sie Ziele und Aufgaben von Controlling-Maßnahmen. Die Budgetierung ist beispielsweise ein Instrument der Steuerung und Kontrolle, die für eine zukunftsorientierte Unternehmenspolitik eingesetzt wird.
Als kaufmännische Fachkraft durchläuft man in der betrieblichen Ausbildung mehrere Abteilungen im Unternehmen. Zum Arbeitsalltag gehört beispielsweise das Überweisen von Rechnungen. Wichtig dabei ist, dass keine Buchung ohne Beleg, also Lieferschein oder anderweitige Zahlungsanweisung, getätigt wird. Kommt eine neue Lieferung an, wird diese im Lager mit dem Lagerleiter überprüft. Dafür vergleicht man die Referenznummer, kontrolliert die Mengen und hakt diese auf dem Lieferschein ab. Die Daten auf dem Lieferschein wie etwa Lieferantenname und Betrag werden anschließend in das IT-System übertragen.
Organisationsstark erfasst der Azubi im Berufsalltag unterschiedliche Daten in das IT-System, informiert und berät Kunden über das Leistungsspektrum, beschafft Materialien und hat bei allem immer die gesundheitsrechtlichen Regelungen im Hinterkopf. Sorgfältiges Arbeiten ist in diesem Job unabdinglich. Wenn man beispielsweise Leistungen mit den Kostenträgern abrechnet, müssen alle Beträge auf den Cent genau stimmen. Als Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen steht man täglich in Kundenkontakt, weswegen man gerne unter Menschen und kommunikationsstark sein sollte.
IHR PROFIL
- Gewissenhaftes und sorgfältiges Arbeiten
- Freude am Umgang mit Menschen
- Schnelle und gute Auffassungsgabe
- Mindestens guter oder erweiterter Realschulabschluss
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Kaufmann/-frau Gesundheitswesen bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: