Amtsgericht Tübingen

Ausbildung: Justizfachangestellte/r (m/w/d)

Ausbildung: Justizfachangestellte/r (m/w/d)
Wo findet die Ausbildung statt? Tübingen (Baden-Württemberg)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Justizfachangestellte/-r
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.09.2026
Offene Stellen 1
Amtsgericht Tübingen
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Das Amtsgericht Tübingen bietet 12 Ausbildungsplätze zur/zum Justizfachangestellten (w/m/d) für das Jahr 2026 an. Justizfachangestellte arbeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften im Team mit Justizfachwirten und unterstützen dabei Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger.

Sie sind für den reibungslosen Ablauf des Geschäftsbetriebs verantwortlich und nehmen dabei büroorganisatorische und verwaltende Aufgaben im Straf- und Zivilprozess, in Familien- und Zwangsvollstreckungssachen, bei Insolvenzverfahren sowie in Grundbuch-, Nachlass- und Betreuungsangelegenheiten wahr.

Allgemeines
Die Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten verläuft in einem dualen System. Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September und dauert 2,5 Jahre. Sie findet an verschiedenen Lernorten statt:
• im Ausbildungszentrum beim Amtsgericht Tübingen für den mehrwöchigen Einführungslehrgang zu Beginn der Ausbildung sowie für den Begleitunterricht an einem Tag pro Woche während der praktischen Ausbildung in der Schellingstr. 9 – 11 in 72072 Tübingen (Fußweg zum Hauptbahnhof Tübingen ca. 7 Minuten)
• zur praktischen Ausbildung:
bei einem Amtsgericht in Wohnortnähe (zum Beispiel am Amtsgericht Tübingen, Amtsgericht Reutlingen, Amtsgericht Nagold, Amtsgericht Calw, beim Landgericht Tübingen sowie bei der Staatsanwaltschaft Tübingen und beim Grundbuchamt Böblingen)
• in der Kaufmännischen Schule Nord in Stuttgart (Blockunterricht zwei bis fünf Wochen)

Praktische Ausbildung und Blockunterricht in der Berufsschule wechseln sich hierbei ab. Durch den Besuch der Berufsschule wird ein allseits anerkannter kaufmännischer Berufsabschluss erzielt.

Im zweiten Ausbildungsjahr nehmen Sie an der schriftlichen Abschlussprüfung 1 in der Berufsschule teil. Die Ausbildung endet mit der schriftlichen Abschlussprüfung 2 in der Berufsschule, die mündliche/praktischen Prüfung findet beim Prüfungsausschuss am Oberlandesgericht Stuttgart statt.
Während der gesamten Ausbildung werden Sie im Ausbildungszentrum von zwei erfahrenen Ausbildungsleiterinnen Frau Maier und Frau Münzinger betreut und begleitet.

Ausbildungsstatus
Die Ausbildung findet im Angestelltenverhältnis statt. Es gilt der TVA-L/BBiG. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,5 Stunden.

Praktische Ausbildung:
Im Verlauf der Ausbildung lernen Sie unter anderem

1. mit Informations- und Kommunikationstechniken umzugehen
2. Akten anzulegen als E-Akte oder in Papierform und diese zu verwalten
3. den Posteingang und -ausgang zu bearbeiten
4. Auskünfte zu erteilen und Akteneinsicht zu gewähren
5. Fristen zu berechnen und zu überwachen
6. Anträge und Erklärungen aufzunehmen
7. Schriftstücke aller Art zu erstellen (z. B. Urteile, Beschlüsse, Ladungen von Angeklagten, Parteien, Rechtsanwälten und Zeugen)
8. Zustellungen und Veröffentlichungen zu veranlassen
9. Protokolle im Strafverfahren zu erstellen
10. Kosten zu berechnen und Zahlungen zu überwachen

Die Berufsschule
Theoretische Ausbildung in der Berufsschule:
• Justizfachkunde
• Rechtslehre
• Allgemeine Wirtschaftslehre
• Rechnungswesen
• Deutsch
• Gemeinschaftskunde
• Datenverarbeitung
• Religion (freiwillig)

Das Ausbildungszentrum
Die Ausbildung startet mit einem mehrwöchigen Einführungslehrgang im Ausbildungszentrum des Amtsgerichts Tübingen mit den Unterrichtsfächern Textverarbeitung und Büroorganisation/Justizfachkunde. Während der anschließenden Praxisausbildung werden die Auszubildenden einmal in der Woche in diesen Fächern unterrichtet. Zur Zwischen-/ Abschlussprüfung und zur mündlichen Prüfung werden sie in Form eines Blockunterrichts von zwei bis vier Wochen auf die Prüfung vorbereitet.

Die Geschäftsstellen
Die praktische Ausbildung erfolgt auf der Familien-/Zivil-/Straf-/Insolvenz-/Betreuungs-/Nachlass- und Zwangsvollstreckungsabteilung beim Amtsgericht, der Zivil-/Strafkammer beim Landgericht, der Staatsanwaltschaft sowie dem Grundbuchamt.

Die Ausbildungsvergütung
ab 1. Dezember 2022:
• im ersten Ausbildungsjahr 1.086,82 Euro
• im zweiten Ausbildungsjahr 1.140,96 Euro
• im dritten Ausbildungsjahr 1.190,61 Euro

Hinzu kommen anteiliges Weihnachtsgeld sowie auf Antrag vermögenswirksame Leistungen.
Der Tarifvertrag sieht eine Abschlussprämie von 400 Euro nach erfolgreicher abgeschlossener Ausbildung vor.
Reisekosten von der Ausbildungsstätte in Tübingen bis zur Berufsschule in Stuttgart werden erstattet.
Auszubildende haben einen Anspruch auf ein Deutschland Jobticket (mit einem Zuschuss von 25 Euro/Monat).

Bewerbungsverfahren
Bewerbungen für eine Ausbildung im Jahr 2026 werden ab sofort angenommen.
Vorzulegende Unterlagen für eine erfolgreiche Bewerbung:
• Bewerbungsschreiben
• letzte 3 Halbjahresschulzeugnisse
• Lichtbild aus neuester Zeit
• Lebenslauf (tabellarisch)
• evtl. Arbeitszeugnisse
• bei Minderjährigen Einverständniserklärung der Eltern

Auswahlverfahren
Einstellungstest (ca. 2 ½ - 3 Stunden) und ein Vorstellungsgespräch

Ansprechpartnerinnen für alle Fragen zur Ausbildung:
Frau Maier (ganztags)
07071 200 2824
Tanja.Maier@AGTuebingen.justiz.bwl.de

Frau Münzinger (ganztags)
07071 200 2607
[Madeleine.Münzinger@AGTuebingen.justiz.bwl.de](mailto:Madeleine.Münzinger@AGTuebingen.justiz.bwl.de)

Bewerben können Sie sich:
Online (hier finden Sie auch noch weitere Informationen):
https://oberlandesgericht-stuttgart.justiz-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Ausbildung+und+Beruf/Justizfachangestellte_r

oder

per Mail:
[Ausbildungszentrum@agtuebingen.justiz.bwl.de](mailto:Ausbildungszentrum@agtuebingen.justiz.bwl.de)

In beiden Möglichkeiten bitten wir um Einreichung der erforderlichen Unterlagen ausschließlich im PDF-Format. Andere Dateiarten können aus Gründen der Datensicherheit von uns nicht angenommen und bearbeitet werden.

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Amtsgericht Tübingen


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Justizfachangestellte/-r bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1203068751-S
Mein azubister
Mein azubister