Das Bewerbungsportal für die Ausbildungsplätze und dualen Studiengänge beim Kreis Unna für das Jahr 2026 ist geöffnet!
Auch im kommenden Jahr bietet der Kreis Unna wieder viele interessante Ausbildungsplätze bzw. duale Studienmöglichkeiten an.
Weitergehende Informationen zu den einzelnen Berufen finden Sie untenstehend.
Konnten wir Ihr Interesse wecken und haben Sie Lust das Team des Kreises Unna zu verstärken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Ab sofort können Sie sich über die entsprechenden Verlinkungen auf dieser Internetseite für die Ausbildungsberufe bzw. dualen Studiengänge bewerben, die Sie interessieren. Bewerbungsfrist ist der 30.09.2025!
Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst (Fon 0 23 03 27-21 11, [susanne.brueggenhorst@kreis-unna.de](mailto:susanne.brueggenhorst@kreis-unna.de)).
Praxisintegrierte Ausbildung
Die Arbeitsbereiche einer*eines Heilerziehungspfleger*in sind sehr vielseitig. Zu den Aufgaben gehören:
- pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderungen
- stationäre oder ambulante Begleitung bei der Bewältigung des Alltags
Die Ausbildung gliedert sich in praktische Ausbildungsabschnitte, die überwiegend an zwei Förderschulen des Kreises Unna in Holzwickede bzw. Bergkamen absolviert werden, und in die theoretische Ausbildung an der Fachschule des Sozialwesens am Märkischen Berufskolleg des Kreises Unna in Unna.
- mindestens Fachoberschulreife und eine einschlägige Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer (z. B. Kinderpflege, Sozialassistenz)
- oder Abschluss der Fachoberschule Sozial- und Gesundheitswesen (FHR)
- oder Abschluss einer Höheren Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesens (FHR)
- oder Allgemeine Hochschulreife und ein sozialpädagogisches Praktikum im Umfang von mindestens sechs Wochen (Vollzeitbeschäftigung)
- oder Abschluss der Fachoberschule im z. B. technischen oder kaufmännischen Bereich und ein sozialpädagogisches Praktikum im Umfang von mindestens sechs Wochen (Vollzeitbeschäftigung)
- oder Fachoberschulreife und eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mind. 5 Jahren
- oder Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein sozialpädagogisches Praktikum im Umfang von mindestens sechs Wochen (Vollzeitbeschäftigung)
- Erfolgreiches Absolvieren des [Auswahlverfahrens](https://www.kreis-unna.de/index.php?&object=tx,3674.3.1&ModID=6&FID=3674.10401.1&kuo=1&call=0&k_sub=0&La=1)
Außerdem werden von Ihnen Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen und psychische Stabilität sowie Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit erwartet.
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre.
Die theoretische Ausbildung erfolgt an zwei oder drei Wochentagen (abhängig vom Ausbildungsjahr) an der Fachschule des Sozialwesens am Märkischen Berufskolleg, Parkstraße 22, 59425 Unna.
Unterrichtet wird in berufsbezogenen Fächern, beispielsweise:
- Beziehungs- und Interaktionsprozesse in heilerziehungspflegerischen Arbeitsfeldern professionell gestalten
- Gesundheitssorge als elementarer Bestandteil von Teilhabe erfassen und gestalten
- Bildungs- und Assistenzprozesse zur individuellen Entwicklung und gesellschaftlichen Teilhabe partizipatorisch planen, gestalten und steuern
- Personenzentrierte Leistungen zur Teilhalbe im Sozialraum erschließen und interdisziplinär koordinieren
- Team- und Organisationsprozesse verantwortlich gestalten
und in berufsübergreifenden Fächern, z. B.:
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religionslehre
- Fremdsprache
Die praktische Ausbildung erfolgt entweder an der Karl-Brauckmann-Schule in Holzwickede oder der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Bergkamen. Beides sind Förderschulen des Kreises Unna mit dem Förderschwerpunkt »Geistige Entwicklung« mit aktuell ca. 180 bzw. 330 Schüler\*innen.
1. Ausbildungsjahr | 1.340,69 Euro
2. Ausbildungsjahr | 1.402,07 Euro
3. Ausbildungsjahr | 1.503,38 Euro
- ggf. vermögenswirksame Leistung | 13,29 Euro
Entgeltgruppe 3 nach TVSuE VKA | monatlich mindestens 2.924,89 Euro
- ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Die Ausbildung erfolgt zunächst über Bedarf es können sich jedoch gute Chancen auf eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung ergeben.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst zur Verfügung.
Der Einstellung geht ein Auswahlverfahren voraus, bei dem Ihre Eignung für die jeweilige Ausbildung festgestellt werden soll. Sie haben bis zum 30.09.2025 die Gelegenheit, sich über das Onlinebewerbungsportal für die vom Kreis Unna für das Jahr 2026 angebotenen Ausbildungsberufe zu bewerben.
Für die Onlinebewerbung halten Sie bitte ein Anschreiben, Ihren aktuellen Lebenslauf sowie Ihr aktuellstes Zeugnis bzw. Ihr letztes Zeugnis einer allgemeinbildenden Schule in digitaler Form bereit, um diese Dokumente mit Ihrer Bewerbung hochzuladen. Gern können Sie auch ein Bild von sich hinzufügen, dies ist jedoch kein Muss.
Im Anschluss an Ihre Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung mit Informationen über den weiteren Fortgang des Verfahrens.
Als erste Auswahlstufe erfolgt ein Online-Eignungstest, der vom gevainstitut durchgeführt wird.
- Sprachliches Verständnis
- Schlussfolgerndes Denken
- Allgemeinwissen
- Konzentrationsleistung
- Textverständnis
- Wirtschaftswissen
- Rechtschreibung
- Mathematische Fertigkeiten
- Politik- und Gesellschaftswissen
- Gedächtnis
- Juristisches Textverständnis
Im weiteren Verlauf folgt bei positivem Ergebnis des Onlinetests ein Vorstellungsgespräch. Mitunter ist noch eine weitere Auswahlstufe zwischengeschaltet.
Über die jeweiligen nächsten Schritte werden Sie entsprechend informiert.
Sollten Sie sich für mehrere Ausbildungsberufe interessieren, können Sie sich gern für mehrere Ausbildungsberufe bewerben. Sollten Sie sich für mehrere Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten bewerben, erhalten Sie ggf. mehrere oder identische Zugangsdaten für das Online-Testverfahren.
Die Teilnahme am Auswahlverfahren ist nach Absolvierung des jeweiligen Online-Eignungstests für den Einstellungsjahrgang 2026 nur einmal je Ausbildungsberuf möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Ausbildungsleiterin Susanne Brüggenhorst (susanne.brueggenhorst@kreis-unna.de, Fon 0 23 03 27-21 11).
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Heilerziehungspfleger/in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: