### Heilerziehungspfleger/-in
In der Vollzeitform erstreckt sich der schulische Anteil über zwei Jahre an fünf Tagen in der Woche.
Während dieser Zeit finden 16 Wochen Praktika statt. Hieran schließt sich ein einjähriges Berufspraktikum – das Anerkennungsjahr – an.
In der praxisintegrierten Form erstreckt sich der schulische Anteil über drei Jahre an zwei Tagen die Woche. Zusätzlich finden drei Kompaktwochen pro Schuljahr statt. Über die drei Jahre wird parallel eine praktische Ausbildung absolviert, in der das Berufspraktikum integriert ist. Hier geht es weiter mit Informationen zu dieser Ausbildungsform.
### Ausbildungsvoraussetzungen
-Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife (Realschulabschluss, Hauptschulabschluss Typ B) und
- Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung (Kinderpfleger:in, Sozialassistent:in, Heilerziehungshelfer:in oder Kinderkrankenpfleger:in)
- Persönliche Eignung (Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis zu Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate) oder
- Abschluss eines einschlägigen Bildungsganges mit Fachhochschulreife (Berufsfachschule, Fachoberschule der Fachrichtung Gesundheit und Soziales oder
- Abschluss einer nicht einschlägigen Berufsausbildung in Verbindung mit einer 6-wöchigen Vollzeit- oder einer 240-stündigen einschlägigen Teilzeitaktivität in einer anerkannten Einrichtung der Behindertenassistenz oder der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. Freiwilliges soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst etc.) oder
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife) in Verbindung mit einer 6-wöchigen Vollzeit- oder 240-stündigen einschlägigen Teilzeittätigkeit in einer anerkannten Einrichtung der Behindertenassistenz oder der Kinder- und Jugendhilfe.
- In Zweifelsfällen entscheidet die Schulleitung im Einvernehmen mit der oberen Schulaufsicht
### Ausbildungsdauer
Die Ausbildung in der praxisintegrierten Form dauert drei Jahre.
### Ausbildungsinhalte
Ziel der Ausbildung zum HEP ist die Sicherung und Förderung der Lebensqualität von Menschen mit geistiger, körperlicher und mehrfacher Behinderung. Ihre Aufgabe wird sein, sie im Alltag zu betreuen, zu pflegen und zu unterstützen – immer mit der Absicht, ihre Leistungsfähigkeit und Eigenständigkeit zu fördern.
### Zu den Tätigkeiten gehören zum Beispiel
- Förderung der Selbstständigkeit und Selbstbestimmung
- Assistenz bei der Nahrungsaufnahme, An- und Auskleidung und Körperhygiene
- Planung und Durchführung eines angemessenen Freizeitprogramms
- Unterstützung bei der schulischen Integration
- Anregung, Unterstützung und Weiterführung therapeutischer Maßnahmen
- Zusammenarbeit mit den Angehörigen und gesetzlichen Betreuern
- Medikamentenversorgung
- Wahrnehmung der Aufsichtspflicht
- Hilfe bei der beruflichen Eingliederung
### Ausbildungsort
Bei der Lebenshilfe Unterer Niederrhein gibt es die Möglichkeit zur HEP Ausbildung in verschiedenen Einrichtungen.
Wir bieten Plätze in unseren
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung
- Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
### Vergütung
- Zahlung nach TVöD
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Heilerziehungspfleger/in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: