# Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer nehmen Maschinen und Fertigungsanlagen in Betrieb, stellen sie ein, rüsten diese bei Auftragswechseln um und überwachen die Fertigungsparameter. Damit steuern sie die Produktionsmenge sowie die Fertigungsqualität der Produkte. Zu ihren Aufgaben gehören darüber hinaus in der Regel die Qualitätskontrolle, Wartungs- und Reperaturarbeiten sowie die Verpackung, Kennzeichnung und Auslagerung der gefertigten Produkte.
## Während der Ausbildung erwirbst Du unter anderem folgende Fähigkeiten
- Arbeitsabläufen planen
- Fertigungsmaschinen und -anlagen einrichten, in Betrieb nehmen und bedienen
- Maschinen umrüsten und instandhalten
- Maschinenfunktionen überprüfen
- Funktionsstörungen analysieren, beheben und dokumentieren
- Produktionsprozesse überwachen und Materialfluss steuern
- Qualitätssichernde Maßnahmen durchführen, Prüfverfahren und Prüfmittel anwenden
- Waren lagern und Betriebsstoffe nachbestellen
- Arbeitssicherheits- und Umweltschutzbestimmungen einhalten
## Ausbildungsdauer
- Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre.
## Prüfung
- Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie‐ und Handelskammer.
- Mit Beginn des 2. Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt.
- Die Abschlussprüfung erfolgt am Ende der Ausbildungszeit.
- Beide Prüfungen bestehen je aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil.
## Anforderungen
Als Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) übernimmst Du eine Aufgabe, die gewissenhaftes und selbständiges Arbeiten erfordert. Bringst Du folgende Voraussetzungen mit, hast Du sehr gute Chancen, an Bord zu sein.
- Technisches Verständnis und Geschick: Du interessierst Dich für technische Zusammenhänge und verfügst über handwerkliches Geschick.
- Gutes Vorstellungsvermögen: Du bringst logisches Verständnis mit, mit dessen Hilfe Du praktische Probleme schnell und effizient lösen kannst.
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein: Auf Dich kann man sich verlassen. Du übernimmst Verantwortung für die Dir übertragenen Aufgaben, Betriebsmittel und Ergebnisse.
- Schulabschluss: Du hast mindestens einen guten Abschluss der Mittelschule.
## Ausbildungsvergütung
Bei KRAIBURG profitierst Du von den vielen Vorteilen eines tarifgebundenen Unternehmens der Chemischen Industrie. Das bedeutet eine sehr attraktive Ausbildungsvergütung und einige Extras obendrauf. Mehr erfährst Du im Bereich [Vorteile einer Ausbildung bei KRAIBURG](https://kraiburg-elastik.de/karriere/ausbildung-fuer-schueler/#Anker_Vorteile_Ausbildung).
## Karriereperspektiven
Mit der abgeschlossenen Prüfung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) hast du eine staatlich anerkannte Berufsausbildung und kannst direkt voll ins Arbeitsleben einsteigen.
In Unternehmen sind qualifizierte Fachkräfte stets gefragt. Nach der Ausbildung bestehen deshalb sehr gute Übernahmechancen. Du kannst nach deiner Ausbildung auch durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen punkten. Diese werden von Kammern und Betrieben angeboten und umfassen allgemeine oder berufsbezogene Fertigkeiten und Kenntnisse.
### Bei entsprechenden Voraussetzungen hast Du die Möglichkeit, Dich zum Beispiel mit folgenden Karrierezielen weiter zu qualifizieren:
- Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschuk / IHK
- Industriemeister / IHK
- Ausbilder
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Maschinen- und Anlagenführer/in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: