Als Justizfachangestellte (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.
Deine Aufgaben als Justizfachangestellte (m/w/d) auf einen Blick:
- Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führen
- Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und Anträge aufnehmen
- Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen
- (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten
- Schriftstücke anfertigen und beglaubigen
Die Ausbildung im Detail:
Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt zum 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre.
An höchstens zwei Tagen pro Woche eignest Du Dir im Unterricht am Berufskolleg fundiertes theoretisches Wissen an.
In verschiedenen Abteilungen bei dem Amtsgericht Bonn, der Staatsanwaltschaft Bonn und dem zentralen Insolvenz- und Registergericht in Bonn kannst Du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern. An unseren Ausbildungsstätten wirst Du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
Nach 12-18 Monaten erwartet Dich der erste Teil der Abschlussprüfung, in dem die bis dahin erworbenen Kenntnisse schriftlich abgefragt werden. Zum Ende der Ausbildung absolvierst Du schriftlich und praktisch den zweiten Teil der Abschlussprüfung und bist dann fertige Justizfachangestellte bzw. fertiger Justizfachangestellter.
Was wir Dir bieten:
- Als Auszubildende (m/w/d) erhältst Du eine ansprechende Vergütung, die sich im Laufe der
Ausbildung kontinuierlich steigert (1. Jahr: ca. 1.236,00 € brutto; 2. Jahr: ca. 1.290,00 € brutto;
3. Jahr: ca. 1.340,00 € brutto). Zusätzlich erhältst du vermögenswirksame Leistungen. Darüber
hinaus bist Du ab Vollendung des 17. Lebensjahres bei der Versorgungsanstalt des Bundes und
der Länder (VBL) versichert und erwirbst Ansprüche auf eine zusätzliche Betriebsrente.
- Wohnortnahe Ausbildung hier beim Amtsgericht Bonn
- Feste Ansprechpersonen und einen hohen Praxisanteil während Deiner Ausbildung
- Sehr gute Übernahmechancen
- Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird
- Sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten beispielsweise zum Gerichtsvollzieher (m/w/d),
Justizfachwirt (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)
Das solltest Du mitbringen:
- Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss
- Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung
- Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
- Organisationsgeschick
- Sorgfalt
- Kommunikationsfähigkeit
- Zuverlässigkeit
Hast du noch Fragen? Wende Dich gerne per E-Mail an die folgenden Ansprechpartnerin: monika.pennig-disselhoff@ag-bonn.nrw.de.
Für deine Bewerbung kannst Du ganz einfach unser Bewerbungsportal unter www.bewerbungsportal-justiz-nrw.de nutzen. Schnell sein lohnt sich! Die Dienststellen, die keine freien Plätze mehr haben, sind in der Auflistung im Bewerbungsportal nicht mehr aufgeführt.
Wenn Du wissen willst, wie es nach Deiner Bewerbung weitergeht, kannst Du Dich unter www.justiz-karriere.nrw/ausbildung/bewerbungsprozess über unseren Bewerbungsprozess informieren.
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Justizfachangestellte/-r bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: