Feinwerkmechaniker (m/w/d)
Fachrichtung Werkzeugbau
Der Feinwerkmechaniker Fachrichtung Werkzeugbau stellt mit Hilfe von CNC-Maschinen, konventioneller Maschinen und auch manuell Bauteile aus Metall her, die zu Spritzgusswerkzeugen zusammengebaut werden. Mit Hilfe dieser Spritzgusswerkzeuge können dann die verschiedensten Kunststoffbauteile produziert werden. Die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker Fachrichtung Werkzeugbau dauert 3 1/2 Jahre.
Während der Ausbildung stellst du unter anderem Bauteile in sehr engen Toleranzbereichen an Fräs-, Dreh- und Bohrmaschinen her.
In den ersten Wochen der Ausbildung lernst du den Umgang und die Beschaffenheit der unterschiedlichen Metalle kennen. Dies geschieht unter anderem durch die manuelle Bearbeitung (feilen) der Übungsbauteile.
In den nächsten Schritten wirst du nach und nach an die verschiedenen Bearbeitungsmaschinen herangeführt. Natürlich arbeitest du nicht nur mit den Maschinen sondern wartest diese auch, d.h. zum Beispiel Nachfüllen der Kühlschmierstoffe im richtigen Verhältnis, reinigen und schmieren der Maschinen usw.
Während deiner Ausbildung arbeitest du eng mit den 2 Ausbildern und Konstrukteuren zusammen so dass du schnell einen Gesamtüberblick über die täglichen Arbeiten im Werkzeugbau erhältst.
Bei der Montage der Spritzgusswerkzeuge wie auch bei allen Arbeiten während deiner Ausbildung ist eine sorgsame Vorgehensweise sehr wichtig um z.B. die empfindlichen Konturen der Bauteile nicht zu beschädigen. Zur Montage gehört ebenso das Zusammenbauen von Neuwerkzeugen und auch die Wartung oder Änderung von bereits bestehenden Werkzeugen. Nach der Montage der Neuwerkzeuge gehen diese zum Kunden um zum ersten Mal auf Funktion und Maßhaltigkeit getestet zu werden. Dies ist immer ein aufregender Moment für alle Beteiligten denn bei korrekter Funktion hält man das Kunststoffteil in Händen für das man viele Wochen gearbeitet hat.
Das könnte dich noch interessieren:
Voraussetzungen:
- Teamfähigkeit
- mathematisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- handwerkliches Geschick
Pro:
- der Beruf ist sehr abwechslungsreich und keinesfalls eintönig
- man arbeitet eng mit den Kollegen und Kunden zusammen
- selbstständiges Arbeiten ist sehr gefragt bzw. gewünscht
Bei Interesse an der Ausbildung kannst du gerne im Zuge eines Praktikums in den Beruf hineinschnuppern um uns und unsere Ausbildung kennenzulernen.
Bewirb dich!
Auch interessiert an einem abwechslungsreichem Job bei einem sicheren Arbeitgeber?
Wir freuen uns auf deine Bewerbung per Post oder E-Mail an:
WISA Werkzeug- und Formenbau GmbH
Alemannenstr. 22
85095 Denkendorf
marion.dresel@wisa-formenbau.de
Wir freuen uns auf dich!
#Praktikum
#Umschulung
#Ausbildungsplatzwechsel
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Feinwerkmechaniker/in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: