Um die 600.000 Schulabgänger beginnen jedes Jahr eine Duale Ausbildung. Die Berufsausbildung in Deutschland wird somit zum großen Teil als Duale Ausbildung durchgeführt. Die berufsbildenden Schulen sowie das Duale Studium dürfen aber als weitere Teile der Ausbildung nicht vernachlässigt werden. Besonders das Duale Studium hat hohe Zuwachszahlen zu melden – die Zahl der Studierenden hat sich in den letzten 4 Jahren um 30% erhöht.
Der Ausbildungsmarkt in Deutschland ist stark regional geprägt. So fällt das Ausbildungsplatzangebot in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich aus. Zudem muss zwischen West- und Ostdeutschland unterschieden werden. In den ostdeutschen Bundesländern ist ein deutlicher Rückgang der Bewerberzahlen spürbar, was den dortigen Lehrstellenmarkt stark beeinflusst. Am Aufstieg und der Nachfrage nach dualen Studiengängen zeigt sich aber, dass der Ausbildungsmarkt in Deutschland jungen Berufsanfängern vielfältige und moderne Möglichkeiten einer Berufsausbildung bietet.
Im europäischen Vergleich verzeichnet Deutschland mit 8,2% Arbeitslosenquote (Stand 2012) bei den unter 25-jährigen mit die niedrigste Arbeitslosenquote. In Spanien und Griechenland hingegen ist im Zuge der Wirtschaftskrise fast jeder Zweite unter 25 ohne Beschäftigung. Die Agentur für Arbeit beurteilt die Situation auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland trotz der Wirtschaftskrise relativ gut, da Unternehmen und Betriebe auch in Krisenzeiten den Fachkräftebedarf der Zukunft zu sichern versuchen.
Für Abiturienten ist der Schulabschluss gleichzeitig eine Zeit der Entscheidung. Machen sie im Anschluss ein Studium oder wollen sie doch direkt über eine Ausbildung in die Berufswelt einsteigen? Oder geht vielleicht auch beides? Und wo gibt es am Ende mehr Gehalt? Das alles klärt azubister in einem ausführlichen mehrteiligen Bericht in unserem Magazin. mehr...
Kein Spaß mehr in der Ausbildung, viel Kritik, Frustration. Die Lehrzeit ist für viele Azubis oft eine schwere Prüfung - auch persönlich. Und so manch einer fragt sich: Macht es Sinn, meine Ausbildung überhaupt weiterzumachen? azubister verrät dir, wann es Sinn macht, deine Ausbildungsstelle zu wechseln oder gar abzubrechen. mehr...
Du hast deine Ausbildung im Marketing Bereich abgeschlossen und suchst nach neuen Herausforderungen? Wir stellen dir das Traineeship im Online Marketing vor. Deine Chance auf einen direkten Einstieg im digitalen Marketing! mehr...
Melanie schildert ihre persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung und Sexismus in der Ausbildung. Wie sie es dennoch geschafft hat, ihren Traumberuf zu finden, erfahrt ihr hier. mehr...
Du willst eine sichere Zukunft? Dann solltest du dich über die MINT-Berufe schlau machen. Tausende von Ausbildungsplätzen bleiben hier jährlich unbesetzt. mehr...
Duale oder schulische Ausbildung? Diese Frage solltest du dir vor dem Einstieg in die Berufswelt stellen, denn beide Ausbildungsformen unterscheiden sich voneinander und welche für dich die bessere ist, muss individuell entschieden werden. Finde hier heraus was für dich in Frage kommt. mehr...
Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche? Dann wartet jetzt nicht nur eine Menge Freiheit sondern auch richtig viel Verantwortung auf dich. V.a. für das eigene Leben. Wie du gut versichert und trotzdem finanziell entspannt durch die Ausbildung kommst, zeigt wir dir in diesem kurzen Text. mehr...
Seit Anfang 2015 gilt der Mindestlohn. Azubis profitieren davon aber nur in Sonderfällen. Wie genau diese Sonderfälle aussehen, haben wir in diesem Artikel kurz für dich zusammengefasst. mehr...
Mit dem azubister-Newsletter bleibst du immer auf dem Laufenden rund um Ausbildung und Berufswahl. Wir informieren dich über Neuigkeiten und spannende Gewinnspiele auf azubister. Jetzt gleich eintragen.