Karriere als Sozialversicherungsfachleute machen
Du willst wissen, in welchen Positionen man arbeiten kann nach seinem Abschluss? Und fragst dich, wie es weitergehen kann? Dann sind hier deine möglichen Karriereperspektiven:
In der Krankenversicherung kannst du bei Krankenkassen oder privaten Krankenversicherungen in der Leistungsabteilung arbeiten, Kunden beraten und Tarife entwickeln.
Die Rentenversicherung bietet Tätigkeiten bei Rentenversicherungsträgern oder der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte an. Hier bearbeitest du Rentenanträge, kümmerst dich um Kontenklärung und Rehabilitation.
Die Unfallversicherung öffnet Türen zu Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Du würdest in der Leistungsabteilung arbeiten, dich mit Anfragen zu Unfallrenten und Entschädigungen beschäftigen sowie im Bereich Prävention und Rehabilitation tätig werden.
In der Pflegeversicherung erwarten dich Aufgaben bei Pflegekassen oder privaten Pflegeversicherungen. Du bearbeitest Leistungsanfragen, führst Begutachtungen durch und berätst Pflegebedürftige und Angehörige.
Schließlich bietet die Arbeitslosenversicherung Möglichkeiten in Agenturen für Arbeit. Dort bearbeitest du Leistungsanfragen wie das Arbeitslosengeld I/II, berätst Arbeitslose und vermittelst sie in Arbeit.
Weiterbildung nach deiner Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten
Eine Anpassungsweiterbildung ist wie ein Update für deine bereits vorhandenen Fähigkeiten. Es hilft dir, mit neuen Entwicklungen oder Anforderungen in deinem aktuellen Job mitzuhalten.
Die gängigsten Weiterbildungen für Sozialversicherungsfachangestellte sind: Versicherungen, Sozialrecht, Verwaltung, Abrechnung und Buchführung
Auf der anderen Seite ist eine Aufstiegsweiterbildung wie ein Upgrade für deine Karriere. Sie zielt darauf ab, deine Fähigkeiten und Qualifikationen zu erweitern, um es dir zu ermöglichen, in höhere Positionen aufzusteigen oder anspruchsvollere Aufgaben zu übernehmen.
Beispielsweise kannst du deinen Fachwirt für Sozial- und Krankenversicherung machen. Diese Weiterbildung ist die klassische Aufstiegsweiterbildung für Sozialversicherungsfachangestellte. Sie vermittelt dir betriebswirtschaftliches Wissen und Managementkompetenzen und bereitet dich auf Führungsaufgaben vor.
Eine weitere Möglichkeit ist ein Studium, besonders wenn du das Abitur hast. Typische Studiengänge nach dieser Ausbildung sind:
- Sozialversicherung
- Versicherungsbetriebswirtschaft
- Gesundheitsmanagement und -ökonomie
Zukunftsaussichten für den Sozialversicherungsfachleute-Ausbildungsberuf
So und jetzt fragst du dich, ob der Beruf noch in einigen Jahren eine gute Wahl ist?
Also, als Sozialversicherungsfachangestellter hast du einen vielversprechenden Job, weil die Leute älter werden und mehr Unterstützung bei Sozialleistungen brauchen. Doch die Art, wie wir arbeiten, ändert sich wegen neuer Technologien, die wir nutzen, um bei lästigen Routineaufgaben unterstützt zu werden.
Chancen & Herausforderungen im Überblick
+
- Weniger Routinearbeiten
- Mehr Zeit für komplexere Aufgaben
- Höhere Spezialisierungsmöglichkeiten
- Einsatz neuer Technologien
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen
–
- Anpassung an neue Technologien
- Erlernen neuer Kompetenzen
- Umgang mit komplexeren Aufgaben
- Möglicher Stellenabbau durch Automatisierung
Das bedeutet für dich, dass du weniger Zeit mit Routineaufgaben verbringen musst und dich stattdessen auf spannende und interessante Themen konzentrieren kannst! Du könntest spezialisierte Software nutzen, um effizienter zu arbeiten, und dich sogar mit Chatbots beschäftigen, die einfache Kundenanfragen automatisiert beantworten.
Algorithmic Decision Making (ADM) ermöglicht es beispielsweise, das Versicherungsrisiko von Personen mithilfe von Algorithmen zu bewerten. Dadurch könntest du präzisere Entscheidungen treffen und die Beratung besser auf die individuellen Bedürfnisse der Versicherten zuschneiden.
Und Digitale Social-Plattformen ermöglichen es, Unterlagen und Daten von Versicherten digital zu empfangen und zu verwalten. Das erleichtert nicht nur die Dokumentenverwaltung, sondern könnte auch zu einer effizienteren Kommunikation mit den Versicherten führen.
Natürlich gibt es auch Herausforderungen. Du musst lernen, wie diese neuen Technologien funktionieren, vielleicht auch neue Fähigkeiten erwerben und dich mit komplizierten Aufgaben auseinandersetzen. Es könnte auch sein, dass einige Aufgaben automatisiert werden, aber das schafft Raum für kreative und anspruchsvollere Tätigkeiten.