Es führen sehr viele Wege zu einem Abschluss als Physiotherapeut:in. Du kannst die schulische Ausbildung absolvieren, du kannst die Ausbildung bei einer Einrichtung des öffentlichen Dienstes absolvieren, du kannst ein Vollzeit-Studium machen oder auch ein duales Studium absolvieren.
Kosten während der Ausbildung
Während der schulischen Ausbildung entstehen in der Regel keine Kosten. An öffentlichen Schulen kann es vorkommen, dass Aufnahme- und Prüfungsgebühren anfallen, jedoch sind diese in der Regel gering. An einer privaten Schule fallen natürlich Gebühren an. Der Nachteil der schulischen Ausbildung ist, dass sie nicht vergütet wird, du erhältst also kein Gehalt.
Absolvierst du die Ausbildung bei einer öffentlichen Einrichtung, beispielsweise einer Klinik, handelt es sich quasi um eine duale Ausbildung. Bei dieser Ausbildungsart wechselt man zwischen Theorie- und Praktikumsblöcken und die Praktika werden bezahlt - und zwar in der Regel nach dem Tarifvertrag.
Bei einem klassischen Vollzeitstudium fallen Kosten an, da es an privaten Hochschulen angeboten wird, sofern du im Inland studieren möchtest. Alternativ kannst du dual studieren, dann bist du angestellt und dein Arbeitgeber übernimmt meist die Studiengebühren und zahlt zusätzlich ein monatliches Gehalt an dich aus.
Die Ausbildung dauert immer 3 Jahre, das Studium dauert 6 bis 7 Semester, also 3 bis 3,5 Jahre. Die Ausbildungsdauer unterscheidet sich also kaum. Es ist möglich, dass du mit einem Studium bessere Berufschancen hast, allerdings werden Physiotherapeut:innen weiterhin gebraucht, du brauchst also auch mit einer Ausbildung keine Angst zu haben, keine Anstellung zu finden.