Hotelfachmann/-frau - Ausbildung und Beruf

bei Cölner Hofbräu P. Josef FRÜH Holding KG

Hotelfachmann/-frau - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Gewünschter Schulabschluss
    meist mittlerer Abschluss
  • Ausbildungsvergütung
    liegt zwischen 800 Euro (1. Lehrjahr) und 1.300 Euro (3. Lehrjahr) im Monat 

Der Beruf Hotelfachleute in 20 Sekunden

  • Sehr abwechslungsreicher Beruf, da du in allen Abteilungen eines Hotels eingesetzt werden kannst
  • Mögliche Arbeitsbereiche: Housekeeping, Gästebetreuung, Marketing, Veranstaltungsmanagement und viele mehr
  • Du wirst jeden Tag mit vielen Menschen zu tun haben
  • Zusatzqualifikationen während der Ausbildung möglich, zum Beispiel als “Barkeeper” oder generell für “Bar und Wein”

Schön, dass du Interesse an der Welt der Hotels hast! Als Hotelfachfrau wirst du einen Job haben, bei dem es vor allem darum geht, Gästen einen tollen Aufenthalt zu ermöglichen und ihnen das Gefühl zu geben, willkommen zu sein. In diesem Beruf kannst du Menschen aus verschiedenen Ländern treffen, dafür sorgen, dass sie sich wohlfühlen, und ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten.

Deine Aufgaben beschränken sich nicht nur darauf, Zimmer sauber zu machen oder Reservierungen zu verwalten. Du schaffst auch besondere Momente, an die sich Gäste gerne zurückerinnern. Wenn das interessant für dich klingt, dann schau dir an, was du in diesem Beruf alles lernen kannst!

Was genau machen Hotelfachleute?

Als Hotelfachmann oder Hotelfachfrau kannst du in wirklich jedem Bereich eines Hotels eingesetzt werden und immer dort mit anpacken, wo gerade Not am Mann (oder der Frau) ist. Das macht diesen Beruf sehr vielfältig und abwechslungsreich! 

Wo genau du eingesetzt wirst und wie oft deine täglichen Aufgaben sich abwechseln, hängt von dem konkreten Hotel ab, in dem du am Ende arbeitest. Das kannst du aber im Vorstellungsgespräch bestimmt schon erfahren 🙂

Hier ein paar Beispiele, in welchen Aufgabengebieten du etwas zu tun bekommen könntest:

AufgabeWorum geht’s
Empfang & GästebetreuungDu begrüßt die Gäste beim Check-in, gibst ihnen Infos zum Hotel und zur Umgebung, bearbeitest ihre Reservierungen und gibst die Zimmerschlüssel aus. Kurz gesagt: Du sorgst dafür, dass sich Gäste direkt willkommen und gut aufgehoben fühlen.
VerwaltungsaufgabenHier kümmerst du dich um die Buchungen, schreibst Rechnungen, führst Gästelisten und erstellst Statistiken (z. B. wie viele Gäste da waren). Du kannst auch bei der Planung von Events im Hotel mithelfen.
Service & GastronomieDu servierst Essen und Getränke im Restaurant oder bei Feiern, deckst Tische ein, nimmst Bestellungen auf und sorgst dafür, dass Gäste ein schönes Essenserlebnis haben.
HousekeepingDu bist für die Sauberkeit der Gästezimmer und öffentlichen Bereiche verantwortlich. Das heißt: Zimmer reinigen, Handtücher und Seifen auffüllen, Betten frisch beziehen und kontrollieren, dass alles tipptopp aussieht.
Verkauf & MarketingDu bewirbst die Hotelangebote und beantwortest Anfragen von Gästen. Dazu kann auch gehören, Wellnessangebote, Ausflüge oder andere Extras zu verkaufen, um den Gästen das Beste zu bieten und das Hotel bekannter zu machen.
VeranstaltungsmanagementWenn im Hotel eine Hochzeit, Konferenz oder Tagung stattfindet, hilfst du bei der Organisation: Du sprichst mit den Gästen, planst alle Details und stellst sicher, dass die Veranstaltung gut läuft und alle zufrieden sind.
BeschwerdemanagementGäste haben manchmal Probleme oder sind unzufrieden. Dann hörst du dir ihre Beschwerden an und findest Lösungen, damit sie sich weiterhin wohlfühlen und der Aufenthalt für sie trotzdem positiv bleibt.

Wo kannst du als Hotelfachfrau arbeiten?

In diesem Beruf lernst du so viele verschiedene Aufgaben und Bereiche kennen, dass du später nicht unbedingt nur in Hotels arbeiten musst. Deine Kenntnisse in Gästebetreuung, Verwaltung, Housekeeping und Organisation sind in vielen anderen Bereichen gefragt. Natürlich entscheiden sich die meisten Hotelfachleute dafür, in Hotels zu arbeiten, aber mit dieser Ausbildung stehen dir auch andere Türen offen – zum Beispiel in Restaurants, Event-Agenturen, Reisebüros oder Kreuzfahrtschiffen! So hast du die Möglichkeit, flexibel zu bleiben und verschiedene Arbeitsumfelder auszuprobieren, wenn du das möchtest.

Wir erklären dir das jetzt aber nochmal genauer!

Möglicher ArbeitsortEinfach erklärt
HotelsDas ist der häufigste Arbeitsplatz für Hotelfachleute und kann ganz unterschiedlich aussehen! Du könntest in einem kleinen, familiengeführten Hotel arbeiten, wo du Gäste in gemütlicher Atmosphäre betreust, oder in einem großen Luxushotel, wo viel Wert auf besonderen Service und Stil gelegt wird. Auch internationale Hotelketten bieten viele Möglichkeiten. In Hotels übernimmst du oft mehrere Aufgaben gleichzeitig, z. B. Gäste empfangen, Zimmer kontrollieren, im Restaurant helfen oder Veranstaltungen organisieren.
Restaurants und GastronomiebetriebeAuch in Restaurants oder großen Gastronomiebetrieben gibt es Aufgaben für Hotelfachleute, vor allem wenn sie zu Hotels gehören oder viele Gäste empfangen. Hier begrüßt du Gäste, weist ihnen Tische zu und sorgst dafür, dass sie sich wohlfühlen. Wenn das Restaurant ein Event, wie ein großes Abendessen oder eine Feier organisiert, hilfst du bei der Planung und Durchführung, sodass alles reibungslos läuft.
Kreuzfahrtschiffe und FerienanlagenKreuzfahrtschiffe und große Ferienanlagen wie Resorts funktionieren ähnlich wie Hotels, nur dass sie viel größer sind und viele Freizeitangebote bieten. Auf einem Kreuzfahrtschiff ist zum Beispiel das ganze Schiff eine Art schwimmendes Hotel, wo Gäste Urlaub machen und viel unternehmen können. Hier arbeitest du an der Rezeption, kümmerst dich um die Zimmer oder hilfst bei der Organisation von Ausflügen und Veranstaltungen. Das bringt Abwechslung und viele spannende Aufgaben.
Tagungs- und KongresszentrenTagungs- und Kongresszentren sind große Gebäude, in denen viele Konferenzen, Firmenveranstaltungen oder andere große Events stattfinden. Diese Zentren brauchen Hotelfachleute, um die Gäste zu betreuen und die Veranstaltungen zu organisieren. Hier kümmerst du dich um Details wie Sitzplätze, Technik oder Verpflegung und sorgst dafür, dass die Veranstaltung für alle Beteiligten gut abläuft. Dabei lernst du oft viele neue Leute und Berufe kennen.
EventagenturenEventagenturen sind Firmen, die Events wie Hochzeiten, Firmenfeiern oder Preisverleihungen organisieren. Als Hotelfachmann/-frau unterstützt du dabei, alles von der Planung bis zur Durchführung zu organisieren. Du kümmerst dich darum, dass am Tag des Events alles perfekt vorbereitet ist und hilfst den Gästen, falls sie Fragen oder Wünsche haben. In Eventagenturen bist du oft an wechselnden Orten und kannst kreativ mitgestalten.
Tourismus- und FreizeitunternehmenHotelfachleute werden auch in Tourismus- und Freizeitunternehmen wie Freizeitparks, Reiseunternehmen oder bei Tourenanbietern gebraucht. Hier planst und organisierst du Freizeitaktivitäten für Gäste und stehst ihnen bei Fragen und Anliegen zur Seite. Dein Job ist es, den Besuchern ein schönes Erlebnis zu bereiten, sei es durch eine gute Organisation, nette Begrüßung oder Planung von Ausflügen. Manchmal hilfst du auch bei der Vermarktung der Freizeitangebote.

Was brauchst du, um Hotelfachmann zu werden?

Klingt das alles bisher spannend für dich? Dann schauen wir uns jetzt einmal genauer an, welche Voraussetzungen hilfreich sind, um im Hotelbereich richtig durchzustarten. Wenn du schon ein paar dieser Fähigkeiten und Eigenschaften mitbringst, wird dir die Ausbildung gleich leichter fallen. Aber keine Sorge: Vieles davon lernst du auch im Laufe deiner Ausbildung!

Damit du besser herausfinden kannst, ob der Beruf Hotelfachmann/-frau wirklich zu dir passt, haben wir eine Checkliste für dich vorbereitet. So kannst du ganz leicht prüfen, ob deine Interessen und Fähigkeiten mit den Anforderungen in diesem Beruf übereinstimmen. Wenn du dich in vielen Punkten wiedererkennst, könnte das ein super Beruf für dich sein – und dann gehen wir noch mehr ins Detail, was den Job so besonders macht!

Deine Checkliste für den Beruf Hotelfachmann/-frau

  • Interessierst du dich für Gastfreundschaft?
    Überlege mal, ob du gerne anderen Menschen hilfst, zum Beispiel wenn du deinen Freunden beim Organisieren einer Feier oder bei einem Projekt in der Schule unterstützt. Im Hotel geht es darum, Gästen einen tollen Aufenthalt zu bieten.
  • Magst du den Kontakt zu Menschen?
    Denk daran, wie du in der Schule mit deinen Mitschülern interagierst oder bei Gruppenarbeiten kommunizierst. Im Hotel redest du täglich mit Gästen, beantwortest ihre Fragen und kümmerst dich um ihre Wünsche.
  • Arbeitest du gerne im Team?
    Stell dir vor, du arbeitest an einem Gruppenprojekt oder spielst in einer Mannschaft. Im Hotel ist Teamarbeit wichtig, da viele Aufgaben gemeinsam erledigt werden, wie das Vorbereiten von Veranstaltungen oder der Service im Restaurant.
  • Hast du ein Gespür für Ordnung und Sauberkeit?
    Vielleicht bist du jemand, der sein Zimmer ordentlich hält oder beim Aufräumen hilft. In einem Hotel ist Sauberkeit entscheidend, sowohl in den Gästezimmern als auch in den öffentlichen Bereichen.
  • Bist du bereit, Neues zu lernen?
    So wie du in der Schule neue Fächer entdeckst und dein Wissen erweiterst, musst du auch im Hotelbereich ständig Neues lernen – sei es über die verschiedenen Dienstleistungen oder über die Bedürfnisse der Gäste.
  • Bleibst du gelassen, wenn es stressig wird?
    Denk daran, wie du in der Schule mit Druck umgehst, zum Beispiel vor Prüfungen oder bei vielen Aufgaben gleichzeitig. In einem Hotel kann es manchmal hektisch zugehen, und du musst ruhig bleiben und die Übersicht behalten.
  • Hast du ein gutes Gespür für Organisation?
    Überlege, wie du deine Hausaufgaben planst oder ein Projekt organisiert. Im Hotel musst du oft mehrere Aufgaben gleichzeitig im Blick behalten, wie Buchungen, Reservierungen und Veranstaltungen.
  • Interessierst du dich für Gastronomie?
    Vielleicht kochst du gerne oder interessierst dich dafür, wie verschiedene Gerichte zubereitet werden. In vielen Hotels gehört auch das Arbeiten im Restaurant oder beim Service dazu.
  • Hast du ein Auge für Details?
    So wie du darauf achtest, dass deine Schularbeiten ordentlich sind und keine Fehler enthalten, musst du auch im Hotel darauf achten, dass alles perfekt ist – sei es beim Einrichten der Zimmer oder bei der Gästebetreuung.

Wenn du bei vielen dieser Punkte ein „Ja“ sagen kannst, könnte der Beruf des Hotelfachmanns/-frau wirklich gut zu dir passen! Hast du noch Fragen oder möchtest du mehr über den Beruf erfahren? Kein Problem, wir gehen alles im Detail durch!

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum es wichtig istWie du es üben kannst
BeobachtungsgenauigkeitDu musst genau hinsehen, um sicherzustellen, dass die Hotelzimmer sauber und ordentlich sind. Wenn du das nicht tust, können Gäste unzufrieden sein.Wenn du dein Zimmer aufräumst, schau genau hin und achte darauf, ob alles sauber ist. Erstelle eine Checkliste, um nichts zu vergessen, wie Staubwischen oder das Bettenmachen.
Wahrnehmungs- und BearbeitungsgeschwindigkeitIn einem Hotel musst du Informationen schnell verarbeiten. Wenn viele Gäste gleichzeitig ankommen, musst du schnell ihre Reservierungen prüfen.Spiele Online-Spiele oder Apps, die deine Reaktionszeit testen, oder übe mit schnellen Quizkarten, um Informationen zügig zu verarbeiten.
MerkfähigkeitDu solltest dir Bestellungen und die Namen der Gäste merken können. Das gibt den Gästen ein gutes Gefühl, weil sie sich persönlich betreut fühlen.Versuche, dir die Namen und Lieblingsspeisen deiner Freunde zu merken. Du könntest auch Gedächtnisspiele spielen, um dein Gedächtnis zu trainieren.
Sich schnell umstellen können (flexibel sein)Du wirst oft zwischen verschiedenen Aufgaben wechseln müssen, z. B. zwischen Empfang und Küche. Flexibilität ist hier wichtig, damit du schnell reagieren kannst.Nimm an verschiedenen Aktivitäten in der Schule teil, sei es Sport, Musik oder AGs. So lernst du, dich in verschiedenen Situationen zurechtzufinden und flexibel zu sein.
HandgeschickDu musst Essen und Getränke servieren können, ohne etwas zu verschütten. Das erfordert Geschicklichkeit, um einen guten Service zu bieten.Übe, beim Kochen zu helfen oder Geschirr geschickt zu tragen. Spiele Geschicklichkeitsspiele oder mache kleine Bastelprojekte, um deine Feinmotorik zu verbessern.
Kaufmännische BefähigungDu musst verstehen, wie man Marketingmaßnahmen plant, um Gäste für das Hotel zu gewinnen. Das hilft, die Einnahmen des Hotels zu steigern.Informiere dich in der Schule über Marketingstrategien. Vielleicht gibt es ein Fach, das sich damit beschäftigt, oder du kannst Online-Kurse besuchen.
Planen & OrganisierenBei der Organisation von Veranstaltungen musst du alles im Blick haben, vom Datum bis zu den Gästen, damit alles reibungslos abläuft.Organisiere eine kleine Feier oder ein Projekt in der Schule. Plane alles: Einladungen, Essen, Spiele – so bekommst du ein Gefühl dafür, wie man organisiert.
Gute KommunikationsfähigkeitenDu musst klar mit Gästen sprechen, um ihre Wünsche zu verstehen. Gute Kommunikation sorgt für ein positives Gästeerlebnis.Übe in Gruppenarbeiten oder beim Reden mit Freunden. Versuche, klar und freundlich zu erklären, was du meinst, und achte darauf, dass du gut zuhörst.
Leistungs- und EinsatzbereitschaftIn stressigen Zeiten musst du bereit sein, mehr zu tun. Wenn im Restaurant viel los ist, solltest du bereit sein, zu helfen, wo es nötig ist.Übernehme Aufgaben zu Hause, wenn du siehst, dass jemand Hilfe braucht, z.B. beim Abwaschen oder Aufräumen, um Teamgeist zu zeigen.
SorgfaltGenauigkeit ist wichtig, um Reservierungen richtig aufzunehmen und sicherzustellen, dass alles sauber ist. Fehler können unzufriedene Gäste zur Folge haben.Achte in der Schule darauf, deine Hausaufgaben ordentlich zu machen. Lies alles noch einmal durch, bevor du es abgibst, um sicherzugehen, dass du keine Fehler gemacht hast.
Selbständige ArbeitsweiseDu solltest in der Lage sein, Aufgaben eigenständig zu erledigen, ohne ständig nach Hilfe zu fragen. Das zeigt, dass du Verantwortung übernehmen kannst.Arbeite an Schulprojekten selbständig. Versuche, Probleme selbst zu lösen, bevor du nach Hilfe fragst, und lerne, deine Aufgaben eigenständig zu managen.
Psychische BelastbarkeitOft musst du auch unter Druck freundlich bleiben, besonders an geschäftigen Tagen. Das ist wichtig, damit die Gäste zufrieden sind.Simuliere Stresssituationen, z.B. bei Prüfungen oder Präsentationen, und übe, ruhig zu bleiben und deine Nerven zu behalten, auch wenn es hektisch wird.
KontaktbereitschaftDu solltest leicht Kontakt zu Gästen aufbauen können, um ihre Wünsche zu verstehen und ihnen bei Fragen zu helfen.Übe, neue Leute kennenzulernen, indem du in der Schule mit deinen Klassenkameraden sprichst und dich an Gesprächen beteiligst.
TeamfähigkeitDu wirst oft im Team arbeiten müssen, um sicherzustellen, dass alles gut läuft, z.B. bei Veranstaltungen oder im Restaurant.Beteilige dich an Gruppenprojekten oder Sportteams, um zu lernen, wie man gut im Team arbeitet und die Aufgaben gemeinsam bewältigt.
Beherrschtheit / SelbstkontrolleIn schwierigen Situationen musst du ruhig bleiben, auch wenn Gäste ungeduldig sind. Deine Gelassenheit hilft, die Situation zu beruhigen.Übe, in stressigen Momenten ruhig zu bleiben, etwa bei Prüfungen oder wenn etwas nicht so klappt, wie du es dir vorgestellt hast.
Interkulturelle KompetenzDu wirst mit Gästen aus verschiedenen Kulturen arbeiten, daher ist es wichtig, respektvoll mit ihren Eigenheiten umzugehen.Informiere dich über andere Kulturen, indem du Bücher liest oder Filme schaust. Versuche, bei internationalen Freundschaften kulturelle Unterschiede zu verstehen.
Freundlich-gewinnendes WesenEin freundliches Auftreten ist entscheidend, um eine gute Beziehung zu den Gästen aufzubauen. Wenn sie sich wohlfühlen, kommen sie gerne wieder.Übe, freundlich zu sein, indem du immer nett mit deinen Freunden und Familienmitgliedern umgehst. Ein Lächeln kann viel bewirken!
Kunden- und ServiceorientierungDu musst die Wünsche der Gäste erkennen und darauf eingehen, um ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.Achte darauf, wie du im Alltag mit anderen umgehst, z.B. bei Freunden oder in der Familie. Frage nach ihren Wünschen und versuche, sie zu erfüllen.
DurchsetzungsvermögenManchmal musst du Entscheidungen treffen, z.B. welche Lieferanten für Lebensmittel zu wählen sind. Du musst wissen, wie du deine Meinung klar äußern kannst.Übe, deine Meinung in Diskussionen oder Debatten in der Schule zu äußern. Zeige, dass du zu deiner Meinung stehst und argumentiere dafür.

Wenn du diese Fähigkeiten nach und nach trainierst, wirst du schon gut vorbereitet sein für die Ausbildung als Hotelfachmann!

Hier sind einige Interessen, die gut zu einer Hotelfachfrau passen und dir helfen können, Spaß an deinem Beruf zu haben

InteresseWarum es wichtig istWoran du es z.B. erkennen kannst
Gästebetreuung und ServiceWenn du gerne mit Menschen arbeitest und Freude daran hast, anderen einen angenehmen Aufenthalt zu bereiten, ist die Hotellerie eine gute Wahl für dich.Du redest gerne mit anderen, hilfst oft Freunden und Bekannten und hast ein Lächeln auf den Lippen, wenn du mit Gästen sprichst.
Interesse an Kultur und ReisenIn der Hotellerie triffst du oft Menschen aus verschiedenen Ländern. Ein Interesse an Kultur hilft dir, besser auf ihre Bedürfnisse einzugehen.Du informierst dich gerne über andere Länder, magst es, neue Küchen auszuprobieren oder über Traditionen anderer Kulturen zu lernen.
Organisation und PlanungDie Hotellerie erfordert viel Organisation, z.B. bei Veranstaltungen oder Buchungen. Wenn du gerne planst und strukturiert arbeitest, bist du hier richtig.Du magst es, To-Do-Listen zu erstellen oder dein Zimmer ordentlich zu halten, und du fühlst dich wohl, wenn alles gut geplant ist.
VielfältigkeitDie Arbeit im Hotel kann unvorhersehbar sein. Manchmal musst du schnell auf Veränderungen reagieren, z.B. wenn viele Gäste gleichzeitig ankommen und nebenbei noch eine Veranstaltung stattfindet.Du passt dich gerne an neue Situationen an, ohne dich gestresst zu fühlen, und findest es spannend, wenn kein Tag wie der andere ist.
Lösungen findenManchmal gibt es unerwartete Probleme, wie z.B. eine doppelte Buchung. Du solltest schnell Lösungen finden können, um die Gäste zufrieden zu stellen.Du bleibst ruhig, wenn etwas schiefgeht, und findest kreative Lösungen, z.B. bei Streitigkeiten mit Freunden oder Missgeschicken.

Diese Schulfächer sind nützlich für den Beruf Hotelfachmann

SchulfachWarum es wichtig istBeispiel
MathematikMathematische Kenntnisse sind wichtig, um Rechnungen zu erstellen, Geld zu kassieren und Ausgaben im Blick zu behalten. Du musst wissen, wie viel Geld du von den Gästen annehmen musst.Wenn du im Restaurant die Rechnung für einen Tisch machst und sicherstellst, dass alles korrekt ist, damit der Gast nicht zu viel oder zu wenig zahlt.
DeutschDu musst gut kommunizieren können, sowohl schriftlich als auch mündlich. Das ist wichtig für den Kontakt mit den Gästen und für die Erstellung von E-Mails oder Briefen.Wenn du eine Beschwerde eines Gastes in einer E-Mail beantworten oder bei einem persönlichen Gespräch klar und freundlich reagieren musst.
Englisch und andere FremdsprachenSprachkenntnisse sind besonders wichtig, wenn du mit internationalen Gästen zu tun hast. Englisch ist oft die wichtigste Sprache im Hotelbetrieb.Wenn ein Gast aus England an die Rezeption kommt, musst du ihn in Englisch begrüßen und ihm bei Fragen helfen können, ohne ins Schwitzen zu geraten.
HauswirtschaftslehreKenntnisse in Hauswirtschaft sind nützlich, weil du oft mit der Reinigung und dem Service von Zimmern und dem Eindecken von Tischen zu tun hast.Du kannst schnell und richtig einen Tisch für ein Abendessen eindecken oder das Reinigungspersonal anleiten, wie ein Zimmer sauber gemacht wird.
WirtschaftGrundkenntnisse in Wirtschaft helfen dir, die Abläufe im Hotel besser zu verstehen, wie z.B. Kostenkontrolle und Marketing.Du weißt, warum es wichtig ist, die Preise für Dienstleistungen festzulegen und wie man Gäste für spezielle Angebote gewinnt.
SozialkundeWissen über soziale Zusammenhänge und Kulturen hilft dir, besser auf die Bedürfnisse der Gäste einzugehen und einen respektvollen Umgang mit verschiedenen Menschen zu pflegen.Du kannst verstehen, warum manche Gäste bestimmte Wünsche haben oder besondere Anforderungen stellen, z.B. aus kulturellen Gründen.

Wenn du in diesen Fächern gut bist oder Interesse hast, hast du eine gute Basis für den Beruf als Hotelfachfrau!

Was lernst du in der Ausbildung zum Hotelfachmann?

Die duale Ausbildung ist eine spannende Möglichkeit, weil du nicht nur in der Berufsschule Theorie lernst, sondern auch viel praktische Erfahrung sammelst. Das bedeutet, dass du einen Teil deiner Zeit in der Schule verbringst, wo du wichtige Informationen über deinen Beruf erhältst, und einen anderen Teil in einem Ausbildungsbetrieb, wo du das Gelernte gleich umsetzen kannst.

Warum ist das wichtig? Das Tolle daran ist, dass du die Theorie nicht nur in der Schule aufschreibst, sondern alles direkt in der Praxis ausprobieren kannst. So kannst du sehen, wie das Gelernte in der echten Arbeitswelt funktioniert. Zum Beispiel, wenn du in der Schule etwas über die Gästebetreuung lernst, kannst du in deinem Ausbildungsbetrieb gleich sehen, wie du mit Gästen sprichst und ihnen hilfst.

Was lernst du konkret? In deiner Ausbildung als Hotelfachmann/-frau wirst du viele verschiedene Dinge lernen. Dazu gehören zum Beispiel:

AusbildungsinhaltWas du lernstBeispiel
GästebetreuungDu lernst, wie du Gäste freundlich empfängst und betreust. Es ist wichtig, ihre Wünsche zu verstehen und ihnen zu helfen.Du begrüßt Gäste an der Rezeption, gibst ihnen Informationen über das Hotel und beantwortest Fragen über die Umgebung.
Einsatz von Geräten und MaschinenDu erfährst, wie man verschiedene Geräte, Maschinen und Gebrauchsgegenstände richtig einsetzt, reinigt und prüft, damit sie effizient funktionieren.Du lernst, wie man die Kaffeemaschine für den Frühstücksservice richtig reinigt und wartet, damit sie immer einwandfrei funktioniert.
Zubereitung einfacher SpeisenHier lernst du, wie man einfache Gerichte zubereitet und anrichtet, während du auch auf die Kosten achtest.Du bereitest ein einfaches Frühstücksbuffet vor, wie Rührei oder Pancakes, und achtest darauf, die Zutaten wirtschaftlich einzusetzen.
Speisen und Getränke servierenDu lernst, wie man Speisen und Getränke richtig serviert, damit die Gäste eine angenehme Erfahrung haben.Du deckst den Tisch für das Abendessen, nimmst Bestellungen auf und servierst die Speisen am Tisch.
Warenannahme und LagerungDu erfährst, wie man Warenlieferungen entgegennimmt, auf ihre Qualität prüft und wie man sie richtig lagert und kontrolliert.Du überprüfst eine Lieferung von Lebensmitteln, zählst die Artikel und achtest darauf, ob alles in Ordnung ist, und lagerst sie anschließend korrekt.
Reklamationen bearbeitenDu lernst, wie du mit Beschwerden von Gästen umgehst und Lösungen findest, um ihre Zufriedenheit wiederherzustellen.Ein Gast beschwert sich über ein schmutziges Zimmer, und du reagierst, indem du ihm ein anderes Zimmer anbietest und sicherstellst, dass es sauber ist.
Organisation von Empfang und ReservierungenDu lernst, wie man den Empfangsbereich und die Reservierungen effektiv organisiert, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.Du sorgst dafür, dass die Gästedaten korrekt erfasst werden und die Zimmer bereit sind, wenn die Gäste ankommen.
Bestellungen und ZahlungsabwicklungHier erfährst du, wie man Bestellungen für Speisen und Getränke einleitet und Zahlungen bearbeitet.Du nimmst eine Bestellung für ein Abendessen auf und sorgst dafür, dass die Rechnung korrekt erstellt und die Zahlung abgerechnet wird.
Beratung und VerkaufDu lernst, wie man Gäste berät und ihnen Zusatzleistungen anbietet, um ihren Aufenthalt zu verbessern.Du empfiehlst einem Gast, ein Wellness-Paket oder einen Stadtrundgang zu buchen, um seinen Aufenthalt noch schöner zu gestalten.
Channel Management und Revenue ManagementDu erfährst, wie man verschiedene Vertriebskanäle nutzt und Preise optimiert, um die Einnahmen des Hotels zu steigern.Du hilfst bei der Preisgestaltung für Zimmer, indem du analysierst, wann die Nachfrage am höchsten ist und die Preise entsprechend anpasst.
Verkaufsförderung und MarketingHier lernst du, wie man Marketingmaßnahmen umsetzt, um das Hotel zu bewerben und neue Gäste zu gewinnen.Du hilfst, Werbematerialien zu erstellen oder Veranstaltungen zu organisieren, um das Hotel bekannter zu machen.
PersonaleinsatzplanungDu lernst, wie man Personal effektiv einsetzt, um sicherzustellen, dass alle Bereiche gut abgedeckt sind.Du erstellst einen Dienstplan für das Restaurant, um sicherzustellen, dass immer genug Personal vorhanden ist, besonders zu Stoßzeiten.
Hygiene- und SicherheitsvorschriftenDu erhältst Kenntnisse über Hygienevorschriften, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz.Du lernst, wie man die Küche sauber hält und sicherstellt, dass die Lebensmittelvorschriften eingehalten werden, um die Gesundheit der Gäste zu schützen.
Managementaufgaben im HousekeepingDu erwirbst Wissen über die Verwaltung und Organisation der Reinigung und Instandhaltung der Hotelzimmer und öffentlichen Bereiche.Du planst die Reinigungsaufgaben für das Housekeeping-Team und kontrollierst die Qualität der Arbeit.
AllgemeinbildungIn der Berufsschule bekommst du auch Allgemeinbildung in Fächern wie Deutsch und Wirtschaft, die dir helfen, die Zusammenhänge in der Hotellerie besser zu verstehen.Du schreibst Berichte und lernst, wie man Rechnungen erstellt oder rechtliche Aspekte im Hotelbetrieb beachtet.

Azubi Wissen: Channel Management

  • Was ist das?
    Channel Management bezieht sich auf die Strategien und Tools, die Hotels nutzen, um ihre Zimmer über verschiedene Vertriebskanäle zu verkaufen. Das können die eigene Hotelwebsite, Online-Reisebüros (OTAs) wie Booking.com oder Expedia, sowie soziale Medien sein.
  • Warum ist es wichtig?
    Durch effektives Channel Management können Hotels sicherstellen, dass sie in möglichst vielen verschiedenen Kanälen präsent sind, um mehr Gäste zu erreichen. Es hilft, die Sichtbarkeit zu erhöhen und die Buchungen zu steigern.

Beispiel:
Stell dir vor, du planst einen Urlaub und schaust dir verschiedene Websites an, um ein Hotel zu finden. Wenn ein Hotel nur auf seiner eigenen Website beworben wird, könnte es viele potenzielle Gäste verlieren, die lieber auf beliebten Reiseplattformen suchen. Channel Management sorgt dafür, dass das Hotel auf vielen dieser Plattformen gelistet ist, damit mehr Leute es finden können.

Azubi Wissen: Revenue Management

  • Was ist das?
    Revenue Management ist die Kunst und Wissenschaft, den Preis für Hotelzimmer dynamisch anzupassen, um den Umsatz zu maximieren. Es basiert auf der Analyse von Daten und Trends, um zu entscheiden, wann und wie viel ein Zimmer kosten sollte.
  • Warum ist es wichtig?
    Mit Revenue Management können Hotels Preise anpassen, je nach Nachfrage, Saison, besonderen Ereignissen oder anderen Faktoren. Dies hilft, die Einnahmen zu maximieren, insbesondere in Zeiten, in denen viele Gäste kommen, wie zum Beispiel an Feiertagen oder während großer Veranstaltungen.

Beispiel:
Angenommen, es ist ein großes Musikfestival in der Stadt. Das Hotel könnte die Zimmerpreise erhöhen, weil viele Menschen zu diesem Event reisen möchten. Umgekehrt, in einer ruhigen Woche ohne besondere Veranstaltungen, könnten die Preise gesenkt werden, um mehr Buchungen zu generieren. So sorgt Revenue Management dafür, dass das Hotel immer die bestmöglichen Preise hat, um die Gästeanzahl zu maximieren und den Umsatz zu steigern.

Zusammenfassung

  • Channel Management hilft, das Hotel auf verschiedenen Plattformen sichtbar zu machen, damit mehr Gäste buchen können.
  • Revenue Management sorgt dafür, dass die Preise für die Zimmer strategisch angepasst werden, um den besten Umsatz zu erzielen.

Diese beiden Konzepte sind wichtig, um in der Hotellerie erfolgreich zu sein, da sie direkt dazu beitragen, die Auslastung und die Einnahmen des Hotels zu maximieren.

Welches Gehalt bekommen Hotelfachleute?

Das Geld, das Hotelfachleute für ihre Arbeit verdienen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören vor allem die Berufserfahrung, das Bundesland, in dem man arbeitet, und der Betrieb, in dem man angestellt ist.

  1. Berufserfahrung:
    Wenn du mehr Erfahrung in deinem Beruf hast, verdienst du in der Regel mehr. Einsteiger verdienen oft weniger, während erfahrene Hotelfachleute mit mehreren Jahren Berufserfahrung ein höheres Gehalt erwarten können.
  2. Bundesland:
    In Deutschland gibt es große Unterschiede, je nachdem, in welchem Bundesland du arbeitest. In großen Städten oder wohlhabenderen Bundesländern sind die Gehälter häufig höher, weil die Lebenshaltungskosten dort ebenfalls steigen.
  3. Unternehmensgröße:
    Größere Hotels oder Hotelketten zahlen oft mehr als kleine, privat geführte Betriebe. Aber das ist nicht immer der Fall, denn auch in kleinen Unternehmen kann es gute Verdienstmöglichkeiten geben.

Durchschnittliches Gehalt:
Im Durchschnitt liegt das Bruttogehalt von Hotelfachleuten bei etwa 2.678 Euro pro Monat.

  • Unteres Ende:
    Wenn du in einem weniger gut bezahlten Job anfängst, kannst du etwa 2.363 Euro verdienen.
  • Oberes Ende:
    Wenn du in einer gut bezahlten Position bist oder viel Erfahrung hast, kann dein Gehalt auch bis zu 3.054 Euro pro Monat betragen.

Das bedeutet, dass es eine breite Gehaltsspanne gibt. Du hast also gute Möglichkeiten, dein Einkommen im Laufe der Zeit zu steigern.

Wie kannst du dein Gehalt erhöhen?
Eine gute Möglichkeit, mehr zu verdienen, ist die Fortbildung. Wenn du dich weiterbildest oder spezielle Aufgaben übernimmst, kannst du in der Hierarchie aufsteigen und somit dein Gehalt steigern. Was es da für Möglichkeiten gibt, zeigen wir dir gleich auch noch.

Was verdient man in der Ausbildung zum Hotelfachmann?

Wenn du eine Ausbildung zum Hotelfachmann oder zur Hotelfachfrau machst, erhältst du eine Ausbildungsvergütung. Das bedeutet, dass du während deiner Ausbildungszeit ein Gehalt bekommst, weil du im Ausbildungsbetrieb arbeitest. Diese Vergütung bekommst du nicht nur, wenn du im Hotel oder Restaurant bist, sondern auch während der Zeiten, in denen du die Berufsschule besuchst.

Was beeinflusst die Höhe des Gehalts?
Wie viel Geld du während deiner Ausbildung verdienst, kann von verschiedenen Faktoren abhängen:

  1. Der Betrieb:
    Große Hotels oder internationale Hotelketten zahlen oft mehr als kleine, familiengeführte Hotels.
  2. Die Branche:
    Manchmal kann es Unterschiede zwischen verschiedenen Bereichen der Hotellerie geben, wie zum Beispiel im Restaurantbereich oder im Hotelbetrieb selbst.
  3. Das Bundesland:
    In Deutschland gibt es Unterschiede in den Lebenshaltungskosten und Löhnen, je nachdem, in welchem Bundesland du arbeitest. Zum Beispiel sind die Gehälter in Städten wie München oder Hamburg häufig höher als in ländlicheren Regionen.

Um dir eine Vorstellung zu geben, wie viel du verdienen könntest, hier ein Beispiel für die Ausbildungsvergütung im Beruf Hotelfachmann/-frau:

AusbildungsjahrAusbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr800 – 1.100 €
2. Ausbildungsjahr900 – 1.216 €
3. Ausbildungsjahr1.000 – 1.374 €

Deine Karriereoptionen als Hotelfachfrau

Wenn du deine Ausbildung zum Hotelfachmann oder zur Hotelfachfrau abgeschlossen hast und Lust hast, noch mehr zu lernen, gibt es viele Möglichkeiten für dich, dich weiterzubilden. Diese Weiterbildungen können dir helfen, in deinem Beruf erfolgreicher zu werden, zum Beispiel indem du in eine Führungsposition aufsteigst oder dein Gehalt verbesserst. Hier sind einige Beispiele, wie du deine Karriere weiterentwickeln kannst:

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWas lernst du?Warum lohnt es sich?
Hotel- und Gaststättengewerbe – Management, VerwaltungHier lernst du alles über die Organisation und Führung eines Hotels oder Restaurants. Dazu gehören betriebswirtschaftliche Grundlagen, Personalführung und strategische Planung. Du erfährst, wie man die Finanzen eines Betriebs im Griff behält und wie man das Team motiviert.Diese Weiterbildung ist wichtig, wenn du in eine Führungsposition aufsteigen möchtest, zum Beispiel als Hotelmanager oder Restaurantleiter. Du kannst Verantwortung für die gesamte Einrichtung übernehmen und damit dein Gehalt deutlich steigern.
Hotelempfang & HotelrezeptionDu lernst, wie man Gäste am Empfang begrüßt, eincheckt und ihnen bei Fragen hilft. Auch die Verwaltung von Reservierungen, das Annehmen von Zahlungen und der Umgang mit Beschwerden gehört dazu. Du erfährst, wie man ein freundliches und hilfsbereites Umfeld schafft.Ein guter Empfang ist entscheidend für den ersten Eindruck der Gäste. Wenn du diese Fähigkeiten beherrschst, bist du sehr gefragt. In vielen Hotels und Unterkünften ist der Empfang der erste Kontaktpunkt für die Gäste, und du spielst eine zentrale Rolle dabei, ihnen einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen.
Housekeeping / ZimmerdienstIn dieser Spezialisierung lernst du, wie man Hotelzimmer sauber und ordentlich hält. Dazu gehören die Reinigung der Zimmer, das Wechseln der Bettwäsche und die Organisation des Reinigungsdienstes. Du lernst auch, wie man Wäsche und Reinigungsmittel effizient verwaltet.Sauberkeit ist eines der wichtigsten Kriterien für Gäste. Wenn du die Fähigkeiten im Housekeeping beherrschst, kannst du die Zufriedenheit der Gäste erhöhen. Gute Kenntnisse in diesem Bereich können dir helfen, in höheren Positionen im Housekeeping zu arbeiten, wie zum Beispiel als Housekeeping-Manager.
Restaurant- und BankettserviceHier lernst du, wie man Gäste in einem Restaurant oder bei Banketten bedient. Dazu gehören das Servieren von Speisen und Getränken, das Eindecken von Tischen und das Wissen über die Speisekarte. Du übst, wie man eine angenehme Atmosphäre schafft und die Wünsche der Gäste erfüllt.Diese Fähigkeiten sind wichtig, um den Gästen ein tolles Essenserlebnis zu bieten. Gut ausgebildetes Personal im Service wird in Restaurants und bei Veranstaltungen sehr geschätzt. Wenn du die Kunst des Servierens beherrschst, kannst du in verschiedenen Restaurants und bei Events arbeiten, was dir viele Türen öffnet.
BarserviceHier erfährst du, wie man eine Bar betreibt, Cocktails mixt und mit verschiedenen Getränken umgeht. Du lernst, welche Zutaten es gibt, wie man die Getränke ansprechend präsentiert und wie man mit Gästen an der Bar kommuniziert.Kenntnisse im Barservice machen dich zu einem vielseitigen Mitarbeiter. Du kannst in verschiedenen Bereichen arbeiten, von Hotels bis zu angesagten Bars. Diese Fähigkeiten sind besonders gefragt, wenn du in der Gastronomie Karriere machen möchtest.
WeinseminareIn dieser Spezialisierung lernst du alles über verschiedene Weinsorten, deren Herkunft und wie man sie am besten serviert. Du bekommst auch Tipps zur Kombination von Speisen und Weinen, um das Essens- und Trinkerlebnis zu verbessern.Weinkenntnisse sind besonders gefragt, wenn du in gehobenen Restaurants oder bei Veranstaltungen arbeitest. Du kannst dich so von anderen abheben und deine Fähigkeiten verbessern, was deine Chancen auf einen Job erhöht.
Catering und PartyserviceDu lernst, wie man Catering für Veranstaltungen plant und umsetzt. Dazu gehören das Erstellen von Menüs, das Organisieren von Equipment und das Servieren von Speisen und Getränken bei Feierlichkeiten. Du erfährst, wie man Veranstaltungen erfolgreich durchführt.Diese Fähigkeiten sind wertvoll, da viele Firmen und Privatpersonen Catering-Dienste benötigen. Wenn du im Catering-Bereich arbeitest, kannst du oft kreativ sein und deine eigene Note einbringen, was die Arbeit besonders spannend macht.
SystemgastronomieHier erfährst du, wie große Gastronomieketten arbeiten. Du lernst die Abläufe und Standards, die in der Systemgastronomie wichtig sind, sowie die Vermarktung von Produkten und die Einhaltung von Hygienevorschriften.Diese Spezialisierung ist besonders nützlich, wenn du in Fast-Food-Ketten oder anderen großen Gastronomiebetrieben arbeiten möchtest. In der Systemgastronomie gibt es viele Stellenangebote, und du erhältst eine umfassende Ausbildung in einem strukturierten Umfeld.

Jede dieser Spezialisierungen bietet dir die Möglichkeit, deine Karriere im Gastgewerbe voranzutreiben und deine Fähigkeiten auszubauen. Wenn du nach deiner Ausbildung das Gefühl hast, dass du dich in einem bestimmten Bereich besonders wohlfühlst oder gute Fähigkeiten entwickelt hast, kann eine Weiterbildung dir helfen, in diesem Bereich erfolgreich zu werden. Außerdem macht es dir die Arbeit leichter, wenn du gut ausgebildet bist und dein Wissen ständig erweiterst. Das ist nicht nur gut für deine Karriere, sondern macht auch mehr Spaß, weil du immer wieder neue Dinge lernst!

Weiterbildungen

WeiterbildungWas lernst du?Warum lohnt es sich?
Hotelmeister:inIn dieser Weiterbildung lernst du, wie man ein ganzes Hotel leitet. Dazu gehören Themen wie Personalführung, Buchhaltung, Marketing und Qualitätsmanagement. Du lernst auch, wie man ein gutes Team aufbaut und wie man die Zufriedenheit der Gäste sicherstellt.Diese Weiterbildung ist wichtig, wenn du eine Führungsposition im Hotel anstrebst. Hotelmeister sind oft für das gesamte Hotel verantwortlich, was dir die Möglichkeit gibt, viel Verantwortung zu übernehmen und ein höheres Gehalt zu verdienen.
Restaurantmeister:inHier erfährst du, wie man ein Restaurant erfolgreich führt. Du lernst, wie man das Personal schult, den Service organisiert und Speisekarten erstellt. Auch das Marketing für das Restaurant und die Finanzplanung sind wichtige Themen.Wenn du in einem Restaurant arbeiten oder es selbst führen möchtest, ist diese Weiterbildung sehr hilfreich. Restaurantmeister haben die Fähigkeiten, um die Abläufe zu optimieren und die Gäste zufrieden zu stellen, was zu höheren Einnahmen führt.
Barkeeper:inDiese Weiterbildung vermittelt dir alles, was du über das Mixen von Cocktails und das Servieren von Getränken wissen musst. Du lernst, welche Zutaten in verschiedenen Drinks enthalten sind, und wie man mit Gästen kommuniziert, um deren Wünsche zu erfüllen.Als Barkeeper kannst du in Bars, Clubs oder Restaurants arbeiten. Diese Fähigkeiten machen dich zu einer gefragten Fachkraft und du kannst dir oft gutes Trinkgeld verdienen. Außerdem ist die Arbeit an der Bar häufig sehr gesellig und macht Spaß.
Barmeister:inIn dieser Spezialisierung vertiefst du deine Kenntnisse im Barbereich. Du lernst, wie man eine Bar effizient führt, das Team anleitet und ein angenehmes Ambiente für die Gäste schafft. Auch die Gestaltung des Barangebots und die Kundenbindung sind wichtige Themen.Als Barmeister kannst du eine leitende Position in einer Bar oder einem Restaurant übernehmen. Das gibt dir die Möglichkeit, kreative Cocktails zu entwickeln und die Atmosphäre der Bar mitzugestalten.
Gastronom:inHier erhältst du umfassende Kenntnisse über das gesamte Gastgewerbe. Du lernst, wie man ein Restaurant oder Hotel wirtschaftlich erfolgreich betreibt, Kunden gut betreut und Marketingstrategien umsetzt. Auch rechtliche Aspekte kommen nicht zu kurz.Diese Weiterbildung ist ideal, wenn du eine umfassende Karriere im Gastgewerbe anstrebst. Du bist nicht nur auf einen bestimmten Bereich beschränkt, sondern kannst in verschiedenen Positionen arbeiten, was dir viele Türen öffnet.
Fachwirt:in GastgewerbeIn dieser Weiterbildung vertiefst du dein Wissen über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Gastgewerbe. Du lernst, wie man Entscheidungen im Management trifft, das Personal effektiv einsetzt und Marketingstrategien plant.Diese Qualifikation zeigt, dass du ein fundiertes Verständnis für die wirtschaftlichen Aspekte des Gastgewerbes hast. Fachwirte sind oft in leitenden Positionen gefragt, was sich positiv auf dein Gehalt und deine Karriereaussichten auswirkt.

Warum Weiterbildung wichtig ist

  • Karrierechancen verbessern: Mit einer zusätzlichen Qualifikation hast du bessere Chancen auf eine Führungsposition oder spezielle Aufgabenbereiche. Arbeitgeber schätzen Fachkräfte mit umfangreichen Kenntnissen und Fähigkeiten.
  • Höheres Gehalt: Weiterbildungen können oft zu einem höheren Gehalt führen. Du wirst in der Lage sein, verantwortungsvollere Positionen zu übernehmen, die in der Regel besser bezahlt werden.
  • Persönliche Entwicklung: Weiterbildung ist nicht nur wichtig für den Job, sondern auch für deine persönliche Entwicklung. Du lernst neue Fähigkeiten und knüpfst Kontakte in der Branche, die dir in deiner Karriere helfen können.

Studienfächer

StudienfachWas lernst du?Warum lohnt es sich?
HotelmanagementIn diesem Studium erfährst du alles über die Leitung eines Hotels. Dazu gehören Themen wie Personalführung, Finanzmanagement, Marketing und Gästebetreuung. Du lernst auch, wie man ein gutes Team aufbaut und die Gäste zufriedenstellt.Hotelmanagement ist perfekt, wenn du in eine Führungsposition im Hotelbereich möchtest. Mit diesem Wissen kannst du ein Hotel erfolgreich leiten und dabei die Gäste immer wieder begeistern.
BWL
(Betriebswirtschaftslehre, Business Administration)
Hier geht es um die Grundlagen der Wirtschaft. Du lernst, wie Unternehmen funktionieren, Finanz- und Rechnungswesen, Marketingstrategien und Personalmanagement. Diese Kenntnisse sind in jedem Berufsfeld wichtig.Mit einem BWL-Abschluss bist du sehr vielseitig einsetzbar. Du kannst in vielen verschiedenen Branchen arbeiten, nicht nur im Hotelgewerbe. Zudem öffnet dir ein BWL-Studium viele Türen in der Wirtschaft.
Tourismusmanagement
Hier dreht sich alles um die Planung und Organisation von Reisen und touristischen Dienstleistungen. Du lernst, wie man Reisen und Veranstaltungen plant, Marketingstrategien im Tourismus entwickelt und wie die Branche funktioniert.
Mit einem Abschluss in Tourismusmanagement bist du bestens gerüstet, um in der Tourismusbranche zu arbeiten. Du verstehst, was Gäste wollen und wie man ihre Bedürfnisse am besten erfüllt. Das kann dir in der Hotellerie sehr helfen.
ErnährungswissenschaftIn diesem Studiengang geht es um die Wissenschaft der Ernährung. Du lernst, wie Ernährung die Gesundheit beeinflusst, welche Nahrungsmittel es gibt und wie man gesunde Menüs erstellt. Außerdem werden Themen wie Lebensmittelqualität und -sicherheit behandelt.Wenn du in der Gastronomie tätig bist, kann ein Wissen über Ernährung sehr vorteilhaft sein. Du kannst gesunde und ansprechende Menüs entwickeln, die den Bedürfnissen der Gäste entsprechen, was dir einen Vorteil verschafft.

Warum sind diese Studienfächer wichtig?

  • Berufliche Entwicklung: Mit einem Abschluss in einem dieser Studienfächer hast du bessere Chancen auf gut bezahlte und verantwortungsvolle Positionen in der Hotellerie oder im Tourismus.
  • Vielfältige Karrieremöglichkeiten: Diese Studiengänge öffnen dir viele Türen in verschiedenen Bereichen, sei es im Hotel, im Restaurant, im Tourismus oder sogar in der Ernährungsberatung.
  • Spezialisierung: Wenn du dich für ein bestimmtes Studienfach entscheidest, kannst du dich auf die Bereiche konzentrieren, die dich am meisten interessieren. Das macht dein Lernen spannender und relevanter für deine Zukunft.
  • Netzwerk: Während deines Studiums triffst du viele Gleichgesinnte und Branchenexperten. Diese Kontakte können dir später helfen, einen Job zu finden oder bei deiner Karriere.
Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

Noch unentschlossen? Informiere Dich weiter zum Ausbildungsangebot bei Cölner Hofbräu P. Josef FRÜH Holding KG.
1 freie Stelle
Mein azubister