Ab August 2014 löst die Bezeichnung Kaufmann/-frau für Büromanagement die alte Berzfsbezeichnung ab.
Ein Fachangestellter für Bürokommunikation, bzw. Kaufleute für Büromanagement, erlernt in seiner Ausbildung die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung und wie man mit Haushaltsplänen und Verwaltungsakten umgeht. Die Arbeit mit modernen Informations- und Kommunikationsmedien, beispielsweise E-Mail, Textverarbeitungsprogrammen und Internet gehört zu den Aufgaben, ebenso wie das Gestalten und Formulieren von fehlerfreien Texten, das Erledigen des Schriftverkehrs, das Annehmen von Anfragen, Erteilen von Auskünften und das Empfangen von Besuchern.
Somit bist du als Fachangestellte für Bürokommunikation schon in der Ausbildung Ansprechpartner bei allen externen und internen Fragen. Aufgrund der geforderten Kommunikationsfähigkeiten absolvieren viele Azubis ein Kommunikationstraining. In der Ausbildung lernst du den Unterschied zwischen kommunalem und staatlichem Haushaltsrecht, wie ein Haushaltsplan aufgebaut ist, prüfst Rechnungen und erstellst Belege. Darüber hinaus beherrschst du die Grundlagen des Personalwesens, kannst Arbeitsverträge anfertigen und Abrechnungen erstellen. Ein Fachangestellter für Bürokommunikation erledigt Aufgaben aus dem Bereich Verwaltungsverfahren, überprüft Fristen bei Einsprüchen und veranlasst die vorgeschriebene Zustellung behördlicher Anordnungen.
Bewerber um einen Ausbildungsplatz als Kaufmann/-frau für Büromanagement sollten gerne am PC arbeiten, die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift beherrschen sowie verantwortungsbewusst sein. Da du im Arbeitsalltag viel mit Menschen zu tun hat, ist Kontaktfreudigkeit von Vorteil. Die Arbeit kann zwar unter Umständen etwas anstrengend sein, dafür erledigst du vielfältige Aufgaben, die Verantwortungsbewusstsein erfordern.
Deine Lehre als Fachangestellte/r für Bürokommunikation wird dir mit 660,- Euro im ersten Lehrjahr vergütet. Im dritten bis zu 880,- Euro. Da kannst du dir ruhig mal überlegen, bei deinen Eltern auszuziehen und eine eigene "Butze" zu mieten.
Nach der Ausbildung als Fachangestellte für Bürokommunikation kannst du in der öffentlichen Verwaltung, in Stiftungen des öffentlichen Rechts oder auch bei öffentlich-rechtlichen Wirtschafts- sowie Berufsvertretungen beschäftigt werden. Das Durchschnittsgehalt liegt zwischen 2.200,- und 2.500,- € im Monat. Du kannst dich als Fachangestellter für Bürokommunikation weiterbilden lassen, als:
Der Kaufmann für Bürokommunikation ist Profi für alle technischen Geräte, die im Büro gebraucht und eingesetzt werden und kennt sich bestens mit Verwaltungs- und Planungsvorgängen aus. Zu den Tätigkeiten des Kaufmanns für Bürokommunikation gehören: Texte und Tabellen schreiben und erstellen, E-Mails verschicken und bearbeiten, das Internet nutzen, Termine koordinieren, Arbeitsabläufe organisieren, Nutzen der modernen Bürotechnik und Verwaltungsaufgaben erledigen. Beide Ausbildungen ähneln sich in vielen Aufgaben sehr. Der Bürokaufmann übernimmt eher organisatroische Aufgaben im Büro.
Mit dem azubister-Newsletter bleibst du immer auf dem Laufenden rund um Ausbildung und Berufswahl. Wir informieren dich über Neuigkeiten und spannende Gewinnspiele auf azubister. Jetzt gleich eintragen.