Immobilienbewertung | Du lernst, wie der Wert von Immobilien berechnet wird. Dazu gehören Methoden wie das Vergleichswert-, Ertragswert- und Sachwertverfahren. Außerdem erfährst du, welche Faktoren den Wert einer Immobilie beeinflussen, z.B. Lage, Zustand und Marktentwicklung. | Du sollst den Wert eines Mehrfamilienhauses einschätzen. Dafür vergleichst du ähnliche Objekte in der Umgebung, berechnest die Mieteinnahmen und prüfst, wie viel eine Sanierung kosten würde. |
Immobilienrecht | Du beschäftigst dich mit Mietrecht, Baurecht, Kaufverträgen und anderen rechtlichen Grundlagen. Du lernst, welche Gesetze und Vorschriften du beim Kauf, Verkauf oder der Vermietung beachten musst. | Ein Mieter beschwert sich über eine Mieterhöhung. Du prüfst den Mietvertrag und die gesetzlichen Vorgaben, um herauszufinden, ob die Erhöhung gerechtfertigt ist. |
Betriebswirtschaft und Finanzierung | Du lernst, wie Immobilien finanziert werden, z.B. über Kredite, Eigenkapital oder Investoren. Außerdem geht es um betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Kostenrechnung, Buchhaltung und Wirtschaftlichkeitsanalysen. | Ein Kunde möchte eine Eigentumswohnung kaufen. Du berechnest, wie viel Eigenkapital er braucht, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt und welche monatlichen Raten auf ihn zukommen. |
Marketing und Vertrieb | Du erfährst, wie Immobilien erfolgreich vermarktet und verkauft werden. Dazu gehören Werbestrategien, Zielgruppenanalysen und Verkaufstechniken. | Du entwickelst eine Marketingstrategie für ein Neubauprojekt. Du entscheidest, welche Kanäle (z.B. Social Media, Immobilienportale) am besten geeignet sind, um Käufer zu erreichen. |
Projektentwicklung und Stadtplanung | Du lernst, wie neue Bauprojekte geplant, genehmigt und umgesetzt werden. Dabei geht es um Standortanalysen, Bauvorschriften und wirtschaftliche Machbarkeit. | Ein Investor möchte ein Bürogebäude bauen. Du analysierst, ob der Standort geeignet ist, ob es Nachfrage gibt und welche behördlichen Genehmigungen notwendig sind. |
Objektmanagement und Verwaltung | Du lernst, wie Immobilien langfristig verwaltet werden. Dazu gehören Instandhaltung, Mietermanagement und Betriebskostenabrechnungen. | Ein Mieter meldet einen Wasserschaden in seiner Wohnung. Du organisierst die Reparatur und prüfst, ob die Gebäudeversicherung die Kosten übernimmt. |
Digitale Immobilienwirtschaft | Du beschäftigst dich mit modernen Technologien wie Smart Buildings, Immobilien-Software und digitalen Vermarktungsmethoden. | Du nutzt eine Software, um die Nebenkostenabrechnung für ein Mietshaus automatisch zu berechnen und an die Mieter zu versenden |