Duales Studium Business Administration - Studium und Beruf
bei Westfleisch SCE mbH
Das Studium Business Administration in 20 Sekunden
Du möchtest ein Studium in Wirtschaft machen und dich direkt ein bisschen internationaler ausrichten? Dann suchst du dir am besten eine Hochschule, die Business Administration anbietet. Im Prinzip sind sich die Wirtschaftsstudiengänge alle sehr ähnlich.
Business Administration ist einfach die englische Bezeichnung für Betriebswirtschaftslehre, also BWL. Das bedeutet, du lernst das Gleiche, ABER es kann sein, dass insgesamt mehr Vorlesungen auf Englisch sind und das Studium so ein bisschen internationaler ausgelegt ist.
Lass dich von den vielen unterschiedlichen Namen nicht verunsichern – jede Hochschule kann den Studiengang so nennen, wie sie möchte. Am besten schaust du wenn möglich in den Lehrplan einzelner Hochschulen, damit du die genauen Schwerpunkte des Studiengangs kennst. Lass uns vorher aber noch einen allgemeinen Blick auf die Business Administration werfen, damit du einen Überblick hast, ob das was für dich ist oder nicht.
Wenn du ein Studium im Bereich der Wirtschaft machst, qualifiziert du dich für die unterschiedlichen Aufgaben und Positionen im Unternehmen. Die meisten BWL Studiengänge sind sehr variationsreich aufgebaut, sodass du in viele Themenfelder hinein schnupperst und zu einem Allrounder im Betrieb wirst.
Letztlich hat aber alles, was du lernst und später machst, einen gemeinsamen Nenner: Du arbeitest daran, ein Unternehmen voranzubringen.
Du musst selbst schauen, welcher Bereich dir am meisten liegt und Spaß macht – das wirst du während deines Studiums herausfinden! Hier sind einige Bereiche und Aufgaben, die du später machen könntest.
Aufgabe | Darum geht’s hier |
---|---|
Unternehmenssteuerung und Organisation | Hier kümmerst du dich darum, wie das Unternehmen seine Ziele erreicht. Du entwickelst Strategien, also durchdachte Pläne, um z.B. mehr Umsatz zu machen oder besser zu arbeiten. Du koordinierst Projekte und Prozesse, was bedeutet, dass du dafür sorgst, dass alle Aufgaben reibungslos ablaufen. Außerdem schaust du, ob die Abläufe im Unternehmen verbessert werden können, und machst Vorschläge dafür. |
Finanzen und Controlling | Alles, was mit Geld zu tun hat, ist hier wichtig. Du erstellst Finanzpläne, also einen Überblick, wie viel Geld das Unternehmen einnehmen und ausgeben wird. Außerdem prüfst du, ob die Firma mehr Kosten oder Gewinne hat. Du machst Analysen, also untersuchst die Zahlen ganz genau, um zu verstehen, wie es der Firma wirtschaftlich geht. |
Marketing und Vertrieb | Hier geht es darum, das Unternehmen oder Produkte bekannt zu machen. Du entwickelst Werbestrategien und sorgst dafür, dass potenzielle Kunden das Angebot attraktiv finden. Du kümmerst dich auch um Kunden und Geschäftspartner, also baust Beziehungen auf und pflegst sie. Markt- und Zielgruppenanalysen gehören auch dazu: Du untersuchst, wer die Produkte braucht und wie man sie erreicht. |
Personalmanagement | Bei dieser Aufgabe geht es um die Mitarbeitenden. Du bist dafür zuständig, neue Leute einzustellen und die aktuellen Mitarbeitenden zu unterstützen. Dazu gehört auch, Weiterbildungen und Entwicklungsmöglichkeiten zu planen, damit alle immer besser werden können. Außerdem arbeitest du an der Unternehmenskultur, also daran, wie die Menschen im Unternehmen zusammenarbeiten und sich wohlfühlen. |
Logistik und Einkauf | Hier dreht sich alles um das, was das Unternehmen für den Betrieb braucht. Du planst, wie Materialien oder Produkte beschafft und geliefert werden. Du suchst passende Lieferanten aus und verhandelst die Preise. Außerdem organisierst du, wie Produkte gelagert und transportiert werden, damit alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. |
Recht und Verwaltung | In diesem Bereich achtest du darauf, dass das Unternehmen sich an Gesetze hält. Du prüfst Verträge oder schreibst sie selbst. Außerdem unterstützt du bei allgemeinen Verwaltungsaufgaben, wie z.B. der Organisation von Unterlagen oder Abläufen. |
Allgemeine Aufgaben | Dazu gehören übergreifende Dinge, die in vielen Bereichen wichtig sind. Du analysierst Daten, um herauszufinden, was das Unternehmen verbessern kann. Du sprichst viel mit anderen Abteilungen und externen Partnern, um Informationen auszutauschen und Dinge abzustimmen. Auch der Umgang mit digitalen Tools zur Planung und Organisation gehört dazu. |
Nach einem dualen Studium in Business Administration hast du die Möglichkeit, in vielen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens zu arbeiten. Dabei kannst du selbst herausfinden, was dir am meisten Spaß macht – ob es die Zahlen, das Marketing oder die Arbeit mit Menschen ist. Du wirst mit deinen Fähigkeiten zur wichtigen Schnittstelle, die alles zusammenhält und für den Erfolg sorgt! ?
Überall, wo wirtschaftliche und verwaltende Aufgaben anfallen, kannst du am Ende arbeiten. Je nach deinen gewählten Modulen und den Schwerpunkten deines Studiengangs – und natürlich deiner Interessen – kommen andere Optionen für dich in Frage. Wir haben dir eine kleine Übersicht zusammengestellt. Die ist natürlich nicht abschließend, aber du kannst dich gut daran orientieren.
Wichtig: Wirtschaftliche Studiengänge gibt es oft schon mit einem konkreten Schwerpunkt, wodurch du dich direkt auf einen bestimmten Bereich spezialisierst. Und wenn du schon weißt, dass du in eine ganz bestimmte Position möchtest (z.B. Supply Chain Management oder ins Recruiting), dann kann es auch sein, dass ein konkretes Studium für diesen Bereich noch besser zu dir passt als die eher generalistischen Studiengänge BA und BWL.
1. Mögliche Unternehmen
Du kannst in fast allen Arten von Unternehmen arbeiten, darunter:
Unternehmen | Darum geht’s hier |
---|---|
Industrieunternehmen | Dazu zählen Firmen aus Bereichen wie Automobil (z.B. BMW oder VW), Maschinenbau, Chemie (z.B. BASF) oder Konsumgüter (Produkte des täglichen Bedarfs wie von Unilever). In solchen Unternehmen hilfst du, Produkte herzustellen, zu verkaufen oder Prozesse zu organisieren, damit alles effizient abläuft. |
Dienstleistungsunternehmen | Diese Firmen bieten keine Produkte, sondern Services an. Das können Beratungsfirmen sein (z.B. PwC), Finanzdienstleister wie Banken, Versicherungen (z.B. Allianz) oder IT-Unternehmen (z.B. SAP). Du unterstützt dabei, Dienstleistungen zu planen, zu verkaufen oder Kunden zu betreuen. |
Handelsunternehmen | Hier geht es um den Kauf und Verkauf von Waren. Im Einzelhandel (z.B. Supermärkte wie Aldi) oder Großhandel (B2B-Bereich) hilfst du dabei, Produkte an die richtigen Kunden zu bringen. Im E-Commerce, also Online-Handel (z.B. Amazon), arbeitest du daran, Online-Shops zu verwalten und Kunden zufrieden zu stellen. |
Öffentliche Verwaltung | Stadtverwaltungen, Behörden oder Ministerien sind öffentliche Einrichtungen, die für das Gemeinwohl arbeiten. Hier unterstützt du dabei, Verwaltungsprozesse zu organisieren, Projekte zu planen oder finanzielle und rechtliche Aufgaben zu lösen. |
Non-Profit-Organisationen (NPOs) | Dazu gehören Wohlfahrtsorganisationen (z.B. Caritas), Stiftungen und NGOs, die oft für soziale oder ökologische Ziele arbeiten. Hier kannst du z.B. bei der Organisation von Spendenaktionen, in der Öffentlichkeitsarbeit oder bei der Projektplanung helfen. |
Start-ups und KMU | Start-ups sind junge, innovative Firmen, die oft eine Idee oder ein Produkt entwickeln und auf den Markt bringen wollen. KMUs (kleine und mittelständische Unternehmen) sind etablierter, aber kleiner als große Konzerne. Hier hast du oft viel Abwechslung und kannst mehr Verantwortung übernehmen. |
Internationale Konzerne | Große globale Unternehmen wie Siemens, Adidas oder Apple bieten dir die Möglichkeit, mit Menschen aus der ganzen Welt zu arbeiten. Hier geht es oft um internationale Projekte, und du kannst Erfahrungen in anderen Ländern sammeln. |
2. Mögliche Abteilungen
In Unternehmen gibt es viele Abteilungen, in denen du tätig sein kannst:
Abteilungen | Darum geht’s hier |
---|---|
Controlling & Finanzen | Hier geht es um alles, was mit Zahlen zu tun hat. Du hilfst bei der Budgetplanung, also entscheidest mit, wie viel Geld für verschiedene Bereiche ausgegeben werden kann. Du kontrollierst die Kosten und sorgst dafür, dass das Unternehmen genug einnimmt. Außerdem erstellst du Berichte, die zeigen, wie gut die Firma wirtschaftlich dasteht. |
Marketing & Vertrieb | In dieser Abteilung kümmerst du dich darum, Produkte oder Dienstleistungen bekannter zu machen. Du planst Werbekampagnen, machst Marktforschung, um herauszufinden, was Kunden wollen, und betreust Kunden, damit sie zufrieden sind. Ziel ist es, den Umsatz zu steigern und die Marke zu stärken. |
Personalmanagement (HR) | Hier steht der Mensch im Mittelpunkt. Du hilfst, neue Mitarbeitende zu finden und einzustellen (Recruiting). Außerdem organisierst du Weiterbildungen und unterstützt bei der Entwicklung von Mitarbeitenden. Themen wie Arbeitsrecht und die Unternehmenskultur gehören auch zu deinen Aufgaben. |
Logistik & Supply Chain Management | Diese Abteilung sorgt dafür, dass Produkte oder Materialien zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Du planst Lieferketten, also den Weg, den Waren vom Hersteller zum Kunden nehmen, und organisierst Transporte, damit alles reibungslos läuft. |
Einkauf | Im Einkauf geht es darum, die besten Lieferanten für das Unternehmen auszuwählen. Du verhandelst Preise, überprüfst Angebote und kümmerst dich darum, dass Verträge korrekt sind. Dein Ziel ist es, gute Qualität zu einem fairen Preis zu bekommen. |
Strategie & Unternehmensentwicklung | Hier arbeitest du an der Zukunft des Unternehmens. Du analysierst Märkte und entwickelst Strategien, wie das Unternehmen wachsen oder sich verbessern kann. Es geht um langfristige Pläne, um neue Möglichkeiten und Ideen für das Unternehmen umzusetzen. |
Projektmanagement | Im Projektmanagement bist du dafür verantwortlich, dass Projekte geplant, durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen werden. Du koordinierst Teams, hältst Zeitpläne ein und sorgst dafür, dass alles im Budget bleibt. Jedes Projekt hat ein Ziel, und du arbeitest darauf hin, es zu erreichen. |
IT-Management | Diese Abteilung verbindet die technischen und wirtschaftlichen Seiten des Unternehmens. Du kümmerst dich darum, dass IT-Systeme reibungslos funktionieren, und arbeitest mit anderen Abteilungen zusammen, um Geschäftsprozesse durch Technik effizienter zu machen. |
3. Mögliche Positionen (konkrete Berufe)
Nach dem Studium kannst du in verschiedenen Positionen starten:
Positionen | Darum geht’s hier |
---|---|
Junior Controller | In dieser Position arbeitest du mit Zahlen und Daten. Du hilfst, die Finanzen eines Unternehmens zu planen, analysierst Kosten und Einnahmen und überprüfst, ob alles im Budget bleibt. Du bist also wie eine Art „Finanzdetektiv“, der darauf achtet, dass das Geld klug eingesetzt wird. |
Marketing Manager:in | Hier bist du dafür zuständig, das Unternehmen oder Produkte bekannter zu machen. Du entwickelst Strategien, planst Werbekampagnen und überlegst, wie Kunden auf das Angebot aufmerksam werden. Ziel ist es, die Marke zu stärken und den Umsatz zu steigern. |
HR Specialist | Als HR-Spezialist:in (Human Resources) arbeitest du im Personalmanagement. Du kümmerst dich um die Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeitender (Recruiting), planst Weiterbildungen und unterstützt bei Themen wie Arbeitsverträgen und der Unternehmenskultur. |
Sales Manager:in | In dieser Rolle bist du im Vertrieb tätig. Das bedeutet, du kümmerst dich um den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen und betreust Kund:innen, um sicherzustellen, dass sie zufrieden sind. Dabei bist du oft im direkten Kontakt mit Kund:innen und Geschäftspartner:innen. |
Projektmanager:in | Du planst, organisierst und führst Projekte durch. Das können z.B. die Einführung eines neuen Produkts oder die Verbesserung eines Prozesses sein. Du sorgst dafür, dass alles im Zeitplan bleibt, das Budget passt und die Beteiligten gut zusammenarbeiten. |
Supply Chain Manager:in | Deine Aufgabe ist es, Lieferketten zu optimieren. Du schaust, wie Produkte oder Materialien effizienter vom Hersteller zum Kunden gelangen, planst Transporte und koordinierst die Zusammenarbeit mit Lieferanten. Ziel ist es, Kosten zu senken und die Abläufe zu verbessern. |
Key Account Manager:in | In dieser Position betreust du besonders wichtige Kund:innen des Unternehmens. Du bist ihre erste Ansprechperson, kümmerst dich um ihre Wünsche und stellst sicher, dass die Zusammenarbeit erfolgreich ist. Diese Rolle erfordert viel Kommunikation und Verhandlungsgeschick. |
Consultant | Als Berater:in arbeitest du für Unternehmen, die Unterstützung bei bestimmten Themen brauchen. Das kann die Verbesserung von Prozessen, die Entwicklung einer neuen Strategie oder die Einführung neuer Technologien sein. Du hilfst Firmen, Probleme zu lösen und erfolgreicher zu werden. |
Business Analyst:in | Hier analysierst du Daten und schaust, wie das Unternehmen effizienter arbeiten kann. Du überprüfst Arbeitsabläufe, suchst nach Schwachstellen und schlägst Lösungen vor. Diese Position ist perfekt, wenn du gerne mit Zahlen arbeitest und logische Probleme löst. |
Management Trainee | In einem Trainee-Programm wirst du auf eine Führungsposition vorbereitet. Du durchläufst verschiedene Abteilungen, lernst viel über das Unternehmen und übernimmst erste Verantwortungen. Ziel ist es, dich langfristig auf eine leitende Position wie Teamleiter:in oder Abteilungsleiter:in vorzubereiten. |
Langfristige Perspektiven
Positionen mit Erfahrung | Darum geht’s hier |
---|---|
Abteilungsleiter:in | Mit mehr Erfahrung kannst du eine Abteilung wie Marketing, Finanzen oder Personalmanagement leiten. Du triffst wichtige Entscheidungen, koordinierst dein Team und bist für den Erfolg der gesamten Abteilung verantwortlich. |
Unternehmensberater:in | Als erfahrene:r Berater:in kannst du dich auf komplexere Themen spezialisieren, wie Strategieberatung oder Prozessoptimierung. Unternehmen zahlen dir dafür, dass du ihnen hilfst, effizienter und erfolgreicher zu arbeiten. |
Geschäftsführer:in | Wenn du in einem mittelständischen Unternehmen aufsteigst, kannst du irgendwann die Rolle des Geschäftsführers übernehmen. Du triffst dann alle wichtigen Entscheidungen für das Unternehmen und bist für dessen Erfolg verantwortlich. |
Selbstständigkeit | Mit genügend Wissen und Erfahrung kannst du dich auch selbstständig machen – entweder als Berater:in oder mit deinem eigenen Unternehmen. Hier hast du die volle Freiheit, deine Ideen umzusetzen, trägst aber auch das Risiko und die Verantwortung für deinen Erfolg. |
Nach dem dualen Studium Business Administration hast du viele Möglichkeiten, von konkreten Berufen bis hin zu Führungspositionen. Ob du lieber strategisch arbeitest, kreativ bist oder gerne Verantwortung übernimmst – du findest deinen Weg!
Zuallererst musst du die Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule deiner Wahl erfüllen. In den meisten Fällen brauchst du also das Abitur oder Fachabitur. Manchmal gibt es aber auch Umwege – zum Beispiel, wenn du schon eine abgeschlossene Ausbildung in einem thematisch relevanten Beruf hast. Für BA könnte das eine kaufmännische Ausbildung sein!
Ein paar persönliche Voraussetzungen solltest du aber auch mitbringen und die schauen wir uns jetzt einmal genauer an.
Deine Checkliste für das Studium Business Administration
Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben
Fähigkeit | Warum wichtig? | Wie kannst du es üben? |
---|---|---|
Analytisches Denken | Du wirst oft Daten analysieren und daraus Schlussfolgerungen ziehen müssen, z.B. im Controlling oder in der Marktanalyse. Es ist wichtig, Muster zu erkennen und Lösungen zu finden. | Spiele Strategie- oder Logikspiele wie Sudoku oder Schach. Übe dich in Statistiken, indem du Diagramme in den Nachrichten oder Schulbüchern analysierst. Erstelle ein Haushaltsbudget: Notiere deine Einnahmen und Ausgaben und analysiere, wo du sparen kannst. |
Kommunikationsfähigkeit | Du wirst viel mit Menschen sprechen – sei es bei Präsentationen, in Meetings oder bei Verhandlungen. Es ist wichtig, deine Gedanken klar zu formulieren. | Nimm an Diskussionen oder Debattierclubs teil, um deine Argumentationsfähigkeit zu stärken. Übe, deine Ideen in Schulreferaten klar und strukturiert zu präsentieren. Schreibe regelmäßig längere Texte wie E-Mails oder Blogeinträge, um präzise und verständlich zu formulieren. |
Teamfähigkeit | In Unternehmen arbeitest du selten allein. Du musst dich gut in Gruppen einbringen und mit anderen Abstimmung halten. Teamarbeit ist oft entscheidend für den Erfolg eines Projekts. | Nimm an Gruppenprojekten in der Schule teil und achte darauf, aktiv mitzuarbeiten. Organisiere ein Event mit Freunden (z.B. einen Ausflug oder eine Party), bei dem jeder eine Rolle übernimmt. Melde dich für Sportarten oder Vereine an, bei denen Zusammenarbeit wichtig ist, z.B. Handball oder Theater. |
Organisationstalent | Du musst Projekte planen, Deadlines einhalten und Aufgaben priorisieren. Es hilft, einen klaren Überblick über deine Aufgaben zu behalten. | Erstelle Wochenpläne für Schule, Hobbys und Freizeit, um deine Zeit gut zu managen. Plane einen Urlaub oder ein Event selbst – von der Zeitplanung bis hin zu Kosten und To-Do-Listen. Nutze Tools wie Kalender-Apps oder To-Do-Listen, um den Überblick zu behalten und strukturiert zu arbeiten. |
Zahlenaffinität | Mathe ist oft Teil deines Jobs, besonders für Kalkulationen oder Finanzpläne. Du solltest mit Zahlen sicher umgehen können. | Verfolge die Finanzen deines Taschengeldes und setze dir Sparziele. Löse einfache Rechenaufgaben aus dem Alltag (z. B. Rabatte berechnen, Zinsen bei Sparplänen anschauen). Schau dir Tutorials zu Excel oder Google Tabellen an – das sind wichtige Werkzeuge, die dir später bei der Arbeit helfen werden. |
Problemlösungsfähigkeit | Du wirst oft vor Herausforderungen stehen und musst kreative Lösungen finden. Flexibilität und ein klarer Kopf sind hier gefragt. | Spiele Denkspiele wie “Escape Rooms” oder Knobelaufgaben online, um deine Kreativität zu fördern. Reflektiere bei Problemen im Alltag, welche Alternativen es gibt (z.B. bei einem misslungenen Plan). Übe, dir bei Schulaufgaben mehrere Lösungswege zu überlegen, statt nur den ersten zu verfolgen. |
Durchhaltevermögen | Studium und Beruf können anstrengend sein, besonders wenn es Deadlines gibt oder Projekte länger dauern. Du musst dich auch bei schwierigen Aufgaben motivieren können. | Setze dir kleinere Ziele und halte durch, auch wenn es schwierig wird (z.B. ein Buch zu Ende lesen, auch wenn es mal zäh ist). Trainiere Ausdauer in Sportarten wie Laufen oder Schwimmen. Belohne dich für abgeschlossene Aufgaben, um deine Motivation aufrechtzuerhalten. |
Flexibilität | In der Arbeitswelt ändern sich oft Pläne oder Anforderungen. Du musst in der Lage sein, schnell umzuswitchen und dich anzupassen. | Plane bewusst spontane Aktivitäten, z.B. mit Freunden etwas Neues ausprobieren. Übe, bei Schulprojekten flexibel zu bleiben, wenn andere Vorschläge besser passen als deine eigenen. Probiere verschiedene Lernmethoden aus (z.B. Podcasts, Bücher, Videos), um flexibel zu bleiben und neue Ansätze zu entdecken. |
Verantwortungsbewusstsein | In deinem Job wird von dir erwartet, dass du zuverlässig bist und Aufgaben selbstständig erledigst. Dein Team und Vorgesetzte verlassen sich auf dich. | Übernimm zu Hause Verantwortung, z.B. für Einkäufe oder die Organisation eines Familienessens. Sei bei Schulprojekten die Person, die den Überblick über Abgabetermine behält und aktiv für den Erfolg des Projekts sorgt. Arbeite in Nebenjobs, bei denen du Verantwortung trägst, wie Babysitten oder Nachhilfe geben. |
Diese Interessen solltest du haben, damit dir Business Administration Spaß macht
Interesse | Warum wichtig? | Beispiele aus dem Alltag |
---|---|---|
Wirtschaft und Finanzen | Dein Studium dreht sich viel um Märkte, Unternehmen und Zahlen. Später wirst du oft mit Themen wie Budgetplanung, Unternehmensstrategien oder Marktanalysen zu tun haben. | Du liest gerne Wirtschaftsnachrichten oder hörst Podcasts über Finanzen. Du interessierst dich dafür, wie Unternehmen wie Apple oder Nike so erfolgreich wurden. Du schaust dir an, wie Preise in Supermärkten oder Online-Shops zustande kommen und was dahinter steckt. |
Spaß an Organisation und Planung | In vielen Bereichen geht es darum, Prozesse zu strukturieren, Projekte zu planen und alles im Blick zu behalten. Gute Planung hilft dabei, Aufgaben effizient und rechtzeitig zu erledigen. | Du organisierst gerne Reisen, Partys oder Gruppenprojekte und sorgst dafür, dass alles klappt. Du liebst es, To-do-Listen zu erstellen und sie abzuarbeiten, um organisiert zu bleiben. Du planst dein Lernen in der Schule genau und behältst Deadlines im Kopf, um alles rechtzeitig zu erledigen. |
Kommunikation und Zusammenarbeit | Ob im Studium oder im Job: Du wirst viel mit anderen Menschen sprechen, verhandeln und zusammenarbeiten. Eine gute Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden und Ziele zu erreichen. | Du diskutierst gern mit anderen über aktuelle Themen oder persönliche Meinungen. Du magst es, bei Gruppenarbeiten den Überblick zu behalten und zu vermitteln, wenn es mal hakt. Du gehst offen auf Menschen zu und hast Spaß daran, neue Kontakte zu knüpfen und dich auszutauschen. |
Zahlen und Daten | Viele Themen im Studium – wie Controlling, Statistik oder Buchführung – erfordern ein gutes Verständnis für Zahlen. Ein sicheres Gefühl für Zahlen hilft, komplexe Daten zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. | Du liebst es, Sparziele zu setzen und zu erreichen. Du analysierst gerne Zahlen oder Diagramme, z.B. in Nachrichten oder Schulprojekten. Du möchtest wissen, wie Unternehmen Gewinn machen und Kosten sparen und interessierst dich für deren finanzielle Kennzahlen. |
Neugier auf Unternehmen und deren Funktionsweise | Du lernst, wie Unternehmen arbeiten, Entscheidungen treffen und welche Strategien sie verfolgen. Ein tieferes Verständnis der Unternehmenswelt hilft, Geschäftsprozesse besser zu verstehen und selbst zu gestalten. | Du fragst dich, warum manche Marken so beliebt sind und andere nicht. Du interessierst dich für Start-ups oder möchtest wissen, wie man ein eigenes Unternehmen gründet. Du schaust gerne Dokus oder Serien über die Wirtschaft, z.B. „Die Höhle der Löwen“ oder „Inside Bill’s Brain“. |
Technik und Digitalisierung | In der modernen Wirtschaft spielen digitale Tools und Plattformen eine große Rolle. Du wirst oft mit Technologien arbeiten, um Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. | Du probierst gerne Apps aus, die das Leben organisieren oder vereinfachen, wie Kalender- oder Finanzapps. Du findest es spannend, wie Online-Marketing funktioniert, z. B. durch Social-Media-Werbung. Du hast Spaß daran, dich in neue Programme wie Excel oder Projektmanagement-Tools einzuarbeiten. |
Trends und aktuelle Entwicklungen | Die Wirtschaft verändert sich ständig, und du wirst dich immer wieder mit neuen Trends auseinandersetzen. Ein Interesse an aktuellen Entwicklungen hilft dir, die Zukunft der Wirtschaft besser zu verstehen. | Du verfolgst, wie sich Nachhaltigkeit auf Unternehmen auswirkt und welche neuen Geschäftsmodelle dadurch entstehen. Du interessierst dich für Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz oder Globalisierung. Du schaust gerne Reportagen über gesellschaftliche oder wirtschaftliche Veränderungen. |
Diese Schulfächer sind nützlich für das duale Studium Business Administration
Schulfach | Warum nützlich? | Beispiele im Studium und Beruf |
---|---|---|
Mathematik | Du arbeitest oft mit Zahlen, z.B. in Buchhaltung, Controlling oder Statistik. Das Fach hilft dir, mathematische Konzepte zu verstehen, die im Business-Alltag unerlässlich sind. | Du berechnest Gewinne und Verluste in der Buchhaltung, analysierst Verkaufszahlen, Marktanteile oder planst Budgets und Investitionen. Du musst auch mit Zinsrechnung und Prozenten arbeiten, wenn es um Finanzierungen oder Preisgestaltung geht. |
Wirtschaft / Sozialwissenschaften | Dieses Fach gibt dir ein solides Fundament über Märkte, Unternehmen und wirtschaftliche Zusammenhänge. Du verstehst, wie Angebot und Nachfrage auf Märkten wirken oder wie Unternehmen strategische Entscheidungen treffen. | Du analysierst Marktentwicklungen, erstellst Geschäftspläne und überlegst, wie Unternehmen in unterschiedlichen Wirtschaftslagen agieren. Im Studium wirst du oft darüber nachdenken, wie ein Unternehmen auf Veränderungen im Markt reagieren könnte. |
Englisch | Viele Fachbegriffe im Business-Bereich sind auf Englisch. Gute Englischkenntnisse helfen dir, mit internationalen Unternehmen und Partnern zu kommunizieren. | Du liest Fachliteratur in Englisch, hältst Präsentationen auf Englisch oder führst Gespräche mit internationalen Kunden. Im Beruf sind viele Dokumente, wie Marktanalysen oder Berichte, auf Englisch, und du wirst oft mit internationalen Partnern zusammenarbeiten. |
Deutsch | Klare Kommunikation ist entscheidend. Du lernst, präzise und überzeugend zu schreiben und zu sprechen, was dir sowohl in Berichten als auch in Verhandlungen hilft. | Du erstellst überzeugende Konzepte, Berichte oder Werbetexte und führst Verhandlungen. Auch bei der schriftlichen Kommunikation im Team, etwa in E-Mails oder Präsentationen, ist gutes Deutsch wichtig. Du musst die Informationen klar und verständlich vermitteln können. |
Informatik | Du wirst viel mit Software wie Excel, SAP oder Projektmanagement-Tools arbeiten. Gute digitale Fähigkeiten sind heutzutage für viele Bereiche im Business unverzichtbar. | Du erstellst Finanzmodelle in Excel, führst Datenanalysen durch oder organisierst Projekte mithilfe von Tools wie Trello oder Asana. Zudem wirst du mit speziellen Programmen wie SAP arbeiten, um Geschäftsprozesse zu optimieren oder die Lagerhaltung und Lieferketten zu verwalten. |
Diese Schulfächer bereiten dich gut auf dein Studium und später auf die Arbeit in der Wirtschaft vor. Wenn du dich schon während der Schulzeit mit diesen Themen auseinandersetzt, wirst du einen leichteren Einstieg ins Studium und Berufsleben haben.
Damit du alle unterschiedlichen Positionen und Berufe am Ende ausüben kannst, wirst du im Studium viel theoretisches aber auch praktisches Wissen erwerben. Dafür ist ein duales Studium aufgeteilt in Phasen an der Uni und Praxisphasen in einem Unternehmen. Wie genau das aussieht, hängt von der Uni und deinem gewählten Studienmodell ab.
Grundsätzlich werden aber solche Themen auf deinem Stundenplan stehen:
Inhalt | Was lernst du? |
---|---|
Betriebswirtschaftliche Grundlagen | Du lernst, wie Unternehmen grundsätzlich funktionieren und wie sie Gewinne und Kosten berechnen. Du wirst verstehen, was die Wertschöpfungskette ist und wie ein Unternehmen seine Produkte und Dienstleistungen plant. |
Rechnungswesen & Controlling | In diesem Bereich wirst du die Grundlagen der Buchhaltung kennenlernen, also wie Einnahmen und Ausgaben dokumentiert werden. Du lernst auch, wie Unternehmenszahlen analysiert werden, um die finanzielle Lage des Unternehmens zu bewerten. |
Marketing & Vertrieb | Du wirst lernen, wie Marketingstrategien entwickelt werden, um Produkte zu bewerben und zu verkaufen. Auch die Grundlagen der Marktforschung sind wichtig, um zu wissen, wie du die Bedürfnisse der Kunden verstehen kannst. |
Personalmanagement (Human Resources) | Du lernst, wie Unternehmen Mitarbeiter auswählen und fördern. Dabei geht es auch um Arbeitsrecht, und du wirst erfahren, wie man ein gutes Team aufbaut und sicherstellt, dass alle motiviert und gut ausgebildet sind. |
Projektmanagement | In diesem Bereich lernst du, wie man Projekte plant und organisiert. Du wirst mit verschiedenen Tools und Methoden vertraut gemacht, die dir helfen, Projekte zu steuern und erfolgreich umzusetzen, z.B. die Einführung neuer Produkte. |
Volkswirtschaftslehre (VWL) | Du beschäftigst dich mit den wirtschaftlichen Zusammenhängen auf der globalen Ebene. Hier erfährst du, wie Märkte funktionieren, was Angebot und Nachfrage sind und wie sich politische und wirtschaftliche Entwicklungen auf Unternehmen auswirken. |
Rechtliche Grundlagen | Du lernst die rechtlichen Grundlagen, die Unternehmen beachten müssen, z.B. im Bereich Vertragsrecht, Arbeitsrecht oder Datenschutz. Du wirst auch erfahren, wie wichtig es ist, dass Unternehmen alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. |
International Business | Hier geht es um das Verständnis von internationalen Märkten. Du lernst, wie Unternehmen global agieren und welche Herausforderungen sie dabei haben, z.B. beim Export und Import von Produkten oder der Kommunikation mit internationalen Partnern. |
Digitale Kompetenzen | In diesem Bereich beschäftigst du dich mit Software und Tools, die in der modernen Arbeitswelt wichtig sind. Du wirst lernen, wie man ERP-Systeme wie SAP nutzt und wie man mit digitalen Daten arbeitet, um Entscheidungen zu treffen. |
Kommunikation & Soft Skills | Du wirst lernen, wie du klar und überzeugend kommunizierst. Dazu gehören Verhandlungstechniken, das Führen von Diskussionen und das Präsentieren von Ideen. Diese Fähigkeiten sind wichtig, um im Beruf effektiv zu sein und mit anderen zusammenzuarbeiten. |
Praxiseinsätze im Unternehmen | Du wirst in verschiedenen Abteilungen arbeiten, wie z.B. in der Finanzbuchhaltung, im Marketing, in der Personalabteilung oder im Bereich IT. Dies gibt dir die Möglichkeit, das theoretische Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen. |
Hier kannst du dein Wissen direkt anwenden und herausfinden, was dir am meisten liegt.
Eine einzelne Zahl können wir dir an dieser Stelle nicht nennen. Warum nicht? Weil es sich um ein so generalistisches Studium handelt, dass du zig unterschiedliche Berufe und Positionen ausüben kannst, die alle unterschiedlich vergütet werden. Das hilft dir aber nicht weiter, deswegen erstmal ein paar “Gehaltsgrundlagen” und dann noch konkrete Beispiele anhand von Berufsbezeichnungen.
Was beeinflusst dein Gehalt?
Typische Berufe und ihre durchschnittlichen Gehälter
Du siehst also, dass die unterschiedlichen Positionen sich in einem ähnlichen Rahmen bewegen. Als Berufseinsteiger:in frisch von der Uni wirst du natürlich noch nicht die Höchstsätze verdienen – aber deine Aufstiegsmöglichkeiten sind gut!
Eine feste Vergütung, die du auf jeden Fall bekommst, gibt es in einem dualen Studium nicht. Deswegen sprechen wir jetzt einmal über die allgemeinen finanziellen Fakten, die du wissen solltest.
Gibt es Studiengebühren?
Jap, die gibt es eigentlich immer. Wenn du an einer öffentlichen Hochschule bist, sind sie niedriger als an einer privaten Uni, aber du musst auf jeden Fall etwas bezahlen. Das Gute dabei: Normalerweise übernimmt diese Gebühren dein Praxispartner! Der hat schließlich ein Interesse daran, dass du dir das Wissen angeeignest und später auch im Unternehmen einsetzt. In den meisten Fällen werde Duale Student:innen nämlich übernommen.
Vergütung während deiner Praxisphasen
Wie schon erwähnt hast du während eines dualen Studiums auch Phasen, während derer du im Unternehmen arbeitest. Für diese wird in der Regel auch eine Vergütung ausgehandelt. Manche Unternehmen zahlen dir vielleicht auch während der gesamten Zeit Geld – das ist ganz ihre Entscheidung bzw. Verhandlungssache.
Ausbildungsvergütung im ausbildungsintegrierten Studium
Eines der Studienmodelle vom dualen Studium ist das ausbildungsintegrierte bzw. ausbildungsintegrierende. Dabei machst du zeitgleich zu deinem Studium auch noch eine Ausbildung, die passt. Zum Beispiel Industriekaufmann, Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement oder eine andere kaufmännische Ausbildung. In so einem Fall bekommst du die Ausbildungsvergütung dieser Ausbildung.
Mit dem generalistischen Studium Business Administration qualifizierst du dich für viele unterschiedliche Masterstudiengänge. Wenn du also Lust hast, nochmal ein paar Jahre an der Uni zu bleiben und einen höheren Abschluss zu erwerben, hast du zig Optionen. Ein paar davon stellen wir dir jetzt vor!
Tipp
Pädagogische oder technische Master sind perfekt, wenn du in Bildung oder technischen Bereichen tätig sein möchtest.
Infos zum Masterstudium:?Business Administration (MBA)
Infos zum Masterstudium: ? Handelsbetriebswirtschaft – Deine Karriere im Handel starten!
Infos zum Masterstudium: ? Industriebetriebswirtschaft – Dein Einstieg in die Industrie!
Infos zum Masterstudium: ? Internationale Wirtschaft – Dein Ticket für die Weltwirtschaft!
Infos zum Masterstudium: ? Unternehmensberatung – Der Weg in die Welt der Beratung!
Infos zum Masterstudium: ? Unternehmensführung / Management – Der Schlüssel zu deiner Führungskarriere!
Infos zum Masterstudium: ?️ Verwaltungsmanagement / Public Management – Dein Einstieg in den öffentlichen Sektor!
Infos zum Masterstudium: ? Volkswirtschaftslehre (VWL) – Dein Einstieg in die große Wirtschaft!
Infos zum Masterstudium: ⚙️ Wirtschaftsingenieurwesen – Technik trifft Business!
Infos zum Masterstudium: ? Wirtschaftspädagogik – Wissen weitergeben und gestalten!
Infos zum Masterstudium: ? Wirtschaftswissenschaften – Flexibilität und breites Wissen!
Mit dem azubister-Newsletter bleibst du immer auf dem Laufenden rund um Ausbildung und Berufswahl. Wir informieren dich über Neuigkeiten und spannende Gewinnspiele auf azubister. Jetzt gleich eintragen.